Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2109
BFH urteilt formalistisch – Steuerbefreiung entfällt

Bei Immobilien-Erbschaft auf Grundbucheintrag achten

Wer sein Familienheim steuerfrei an seinen Ehegatten vererben will, sollte auf den rechtzeitigen Grundbucheintrag achten. Einem erbenden Ehegatten wurde das Versäumnis steuerlich zum Verhängnis.

Achten Sie bei der Vererbung des Familienheims auf den rechtzeitigen Grundbucheintrag. Sonst kann der Erbe nicht die Steuerbefreiung beanspruchen. Der BFH hat hier jetzt sehr formalistisch geurteilt (Az. II R 14/16).

Normalerweise ist der Erwerb des „Familienheims" durch den Ehegatten steuerfrei. Sowohl im Erbfall als auch bei Schenkungen (§ 13 Abs. 1 Nr. 4a, b ErbStG). Dies gilt unabhängig davon, wie hoch der Wert des Familienheims ist. Selbst ein mehrere Millionen Euro teures selbstgenutztes Einfamilienhaus kann im Erbfall steuerfrei auf den Ehegatten übergehen; gleiches gilt für Schenkungen.

Es gibt aber Voraussetzungen. So muss das Familienheim von den Ehegatten bis zum Tode des einen Ehegatten oder bis zum Zeitpunkt der Schenkung gemeinsam bewohnt worden sein und den Mittelpunkt der häuslichen Gemeinschaft darstellen. Ferienimmobilien fallen also gewöhnlich „unter den Tisch".

Grundbucheintrag ist entscheidend

Fehlt aber der Grundbucheintrag für den Erben, sind die Steuervorteile perdu. Denn dann besteht nach Ansicht des BFH nur ein durch Auflassungsvormerkung gesicherter Eigentumsverschaffungsanspruch. Dieser steht dem Eigentum nicht gleich. Folge: die Steuerbefreiung entfällt. Selbst wenn das in der Konsequenz zu unbilligen Härten führt, wie unser BeraterFuchs-Autor, Jörg Stalleiken von Flick Gocke Schaumburg, beschreibt.

Im verhandelten Fall hatte der Erblasser eine Eigentumswohnung erworben. Er hatte diese auch sofort mit seinem Ehegatten bezogen. Aufgrund (berechtigter) Mängelgewährleistungsansprüche kam es zum Zurückbehalt einzelner Kaufpreisraten. Folge: Der Erblasser wurde zunächst nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Es bestand für die Zeit zwischen Kauf und Eintragung lediglich ein durch Auflassungsvormerkung gesicherter Eigentumsverschaffungsanspruch. Die Streitigkeiten um die Mängel der Immobilie zogen sich bis zum Tod des Erblassers hin. Der erbende Ehegatte wurde erst im Folgejahr, nach Beilegung der Streitigkeiten, als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Ergebnis: Die Steuerbefreiung konnte nicht geltend gemacht werden.

Fazit: Behalten Sie mit Blick auf eine geplante steuerbefreite Übertragung die Eintragung als Eigentümer im Grundbuch stets im Blick.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang