Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1637
Immobilien in der Hauptstadt rentieren sich noch

Berlin hat noch eine Wachstumsperspektive

Blick über Berlin. © arianarama / stock.adobe.com
Berlin ist eine attraktive Stadt, die in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Daher bieten Investments dort einen recht guten Inflationsschutz. Der Berliner Immobilienmarkt hat aber seine Eigenheiten, auf die jeder Investor achten muss, der eine Rendite erzielen will.

In Berlin wird der Neubau noch über Jahre zu gering sein. Erst 2028 wird der Zubau aller Voraussicht nach die Nachfrage einholen. Das erwartet das Deutsche Bank Research. Die Bank rechnet damit, dass Berlin seine Bedeutung als Weltstadt ausbauen kann. Hier wird europäische Spitzenforschung betrieben, für Unternehmen ist es ein erstklassiger Standort mit vielen Uni-Absolventen und noch immer wird ein Großteil der deutschen Startups in Berlin gegründet. Hochqualifizierte Zuwanderer aus aller Welt schätzen die im Vergleich zu anderen Metropolen sehr hohe Lebensqualität. Die Stadt wird daher in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Extreme Mietspreizung innerhalb eines Bezirks

Charakteristisch für Berlin ist eine extreme Spreizung bei den Mieten. Die Durchschnittsmieten liegen bei 10,50 Euro pro m2. In Mitte, dem Kiez mit den höchsten Mieten, lagen die Angebote bei Neuvertragsmieten zwischen 7,14 und 22,52 Euro pro m2, so Berlinhyp. Das liegt zum Teil am unterschiedlichen Wohnungsbestand – Neubau gegenüber unsaniertem Altbau - aber auch an der kleinteiligen Struktur der Stadt. 

Selbst innerhalb eines Bezirks gibt es gute und schlechte Viertel. Wohnungen mit Blick auf einen der vielen Parks oder auf Wasser (Spree, Kanäle, Havel) sind teurer. Wohnung an einer der großen Straßen oder an einem der innenstädtischen Gewerbegebiete sind günstiger. Die Mietsteigerungen waren in den vergangenen Jahren in den sehr guten und guten Lagen am höchsten. Das zeigt eine Studie von BNP Paribas.

Hohe Kaufpreissteigerungen

Berlin gehört zu den deutschen Städten mit den größten Kaufpreissteigerungen. Der mittlere Angebotspreis lag 2021 nach Zahlen von BNP Paribas bei 4.760 Euro/m2.. Das ist ein Zuwachs von 4% gegenüber 2020. Die begehrten zentralen Lagen sind wesentlich teurer. In Mitte (Gendarmenmarkt) liegen die Kosten bei 8.425 Euro/m2, im Tiergarten bei 7.414 Euro, in Charlottenburg bei 7.125 Euro, am Kollwitzplatz/ Mauerpark bei 7.065 Euro, am Rosenthaler Platz bei 7.065 Euro je m2

Bei den Kaufpreisen haben in den vergangenen Jahren neben den teuren auch einige der Bezirke zugelegt, die eher niedrige Mieten aufweisen. Reinickendorf, Niederschöneweide oder Lichtenrade wurden durch Quartierssanierungen bzw. die Aufgabe des Flughafens Tegel aufgewertet.  

Berlin wächst weiter

Die Wachstumsaussichten der Stadt lassen eine etwas spekulativere Berechnung von Kaufobjekten zu. Im Gegensatz zu vielen deutschen Mittelstädten treibt die Nachfrage die Mieten und Preise voraussichtlich noch bis Ende des Jahrzehnts an. Wird ein moderater Anstieg des Verkaufspreises in die Renditeberechnung einbezogen, bestehen immer noch gute Gewinnaussichten. 

Aber auch in Berlin gilt, dass Neubauten insgesamt zu teuer sind. Eine hohe Rendite ist damit insbesondere bei steigenden Zinsen kaum noch möglich. Außerdem muss die Mikrolage genau beachtet werden (wie weit ist es zum nächsten Park; zur nächsten U- oder S-Bahnstation). Investoren sollten sich auf eine längere Suche einstellen, wollen sie über der durchschnittlichen Rendite von etwa 1,5% bis 2,2% für ein Investment in eine Eigentumswohnung liegen.

Fazit: Berlin bietet eine recht hohe Wertsicherheit für ein Immobilieninvestment. Aber die Renditen sind sehr niedrig.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang