Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1584
Drei Modelle zur Reform der Grundsteuer

Bundesländer und Bund bei Grundsteuer noch nicht einig

Die Vorbereitungen zur Neufassung der Grundsteuer haben begonnen. In der Beurteilung sind drei Modelle, die zwischen den Bundesländern und dem Bund noch umstritten sind.

Die vom Bundesverfassungsgericht erzwungene Neuordnung der Grundsteuer wird Zeit brauchen. Die Neuregelung soll bis zum 31.12.2019 kommen. Früher wird es wohl auch nicht. Die alte Regelung kann dann noch bis höchstens Ende 2024 dauern. Im Osten hätte die alte Besteuerungsgrundlage dann 89 Jahre Bestand gehabt, im Westen 60 Jahre. Wir skizzieren, was auf Sie zukommen könnte:

  • Modell 1: eine Selbsterklärung des Grundsteuerpflichtigen. Sie enthält u.a. Angaben zur Grundstücksgröße und zum Bodenrichtwert sowie zur Nutzfläche und zum Baujahr des Gebäudes. Auf der Basis der vom Grundsteuerpflichtigen gemachten Angaben könnte sehr verwaltungsarm ein Grundsteuerbescheid erstellt werden; im Regelfall halbautomatisch, wie derzeit schon bei der Einkommensteuererklärung üblich.
  • Modell 2: verschiedene Ermittlungen der Verwaltung. Hierbei handelt es sich um die derzeit wahrscheinlichste Variante. Dabei wird der Verkehrswert von Grundstücken und Gebäuden anhand der Daten der Finanz- und Katasterämter ermittelt. Zweitens werden pauschal Grundstücks- und Gebäudeflächen ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Grundstücks- und Gebäudewerte ermittelt. Weder der individuelle Grundstückswert noch der individuelle Gebäudewert hat bei diesem Vorschlag für die Besteuerung irgendeine Bedeutung.
  • Modell 3: Hier bei handelt es sich um ein Mischmodell. Es zieht Bodenrichtwerte und eine rein gebäudeflächenabhängige Komponente heran.

Der Bund plant eine einheitliche Regelung

Offenbar planen Bund und Länder ein Bundesgesetz. Das bedeutet, dass es eine einheitliche Regelung in ganz Deutschland gibt. Die Kommunen könnten dann die Steuer über Hebesätze, die Bundesländer über Anpassungen an die Grunderwerbsteuer modifizieren.

Die Koalition will eine kostenneutrale Reform. Nach 2021 gilt diese Zusage natürlich nicht mehr. Laufende Anpassungen alle sechs Jahre, wie schon 1964 vorgesehen, dürften die Folge sein.

Doch es gibt noch anderslautende Bestrebungen. Das Land Thüringen spricht von einem Gerechtigkeitsfaktor. Dahinter könnte sich ein »Ostmodell« verbergen. Demnach werden Ostimmobilienbesitzer, die am 18. Oktober 1989 in der DDR wohnten, steuerlich besser behandelt, als die danach zugereisten Immobilienkäufer aus dem Westen. Die zahlten ja eine deutlich niedrigere Steuer als zuhause.

Fazit: In vielen Gemeinden wird die Grundsteuer im Ergebnis nicht wesentlich höher ausfallen. Eine gewichtige Ausnahme ist Berlin (vor allem die östliche Innenstadt) und seine Randregionen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang