Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1249
Kommt der Rückgang mit Verspätung?

Corona ohne Einfluss auf den Wohn-Immobilienmarkt

Am deutschen Wohnimmobilienmarkt sind bisher keine Folgen durch die Coronakrise erkennbar. Die Entwicklungen, die sich schon seit letztem Jahr oder länger abzeichneten, sind weiter intakt. Darin sind sich die Branchenanalysten erstaunlich einig. Allerdings könnte es unter bestimmten Bedingungen noch zu einem Einbruch kommen.

Auf dem Wohnungsmarkt sind die bisherigen Trends intakt. Corona hat bisher keinen Einfluss. Das meint der Immobilienanalyst Empirica, der noch im Sommer einen Miet- und Kaufpreisrückgang als Coronafolge für möglich hielt. Nun spricht er von einer Stagnation der bundesweiten mittleren Angebotsmieten im 2. Quartal. Das liegt aber nicht an Corona, wie die schon 2019 kaum noch gestiegenen Mieten zeigen. Anstiege wurden aber noch in den A-Städten, sowie den B- und D-Städten erreicht. In den C-Städten gab es kaum Mietzuwächse. Die Entwicklungen lagen damit im Trend, der schon voriges jahr absehbar war.

Weiter steigende Kaufpreise für Eigentumswohnungen

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind in den ersten beiden Quartalen weiter gestiegen. Bundesweit um 6,2%, in den A-Städten zwischen 2,9% in Berlin und 9,1% in Frankfurt. Die starken Schwankungen unterjähriger Werte sind nicht unüblich. Auch im Vergleich zum Vorjahr (+12% bundesweit, zwischen 7% und 10% bei den A-Städten) sind die Preisanstiege unauffällig. Ähnlich ist die Entwicklung in den kleineren B-, C- und D-Städten.

Gefahr: Zweiter Lockdown

Bei einem zweiten landesweiten Lockdown sind Mietrückgängen wegen mangelnder Nachfrage wahrscheinlich. Denn der Markt reagiert schon auf kleine Nachfrageschwankungen recht deutlich. Etwa 7,5% der Mieter sind in Gefahr, wegen starker Einkommenseinbußen ihre Wohnung aufgeben zu müssen. Das ist der Anteil der Selbständigen und abhängig Beschäftigten, die beim ersten Mal erhebliche Einkommens-Einbußen hinnehmen mussten. Gerade in den Städten, wo etwa kulturelle Einrichtungen besonders betroffen sind, könnte es daher bei einem zweiten Lockdown zu spürbaren Mietrückgängen kommen. Zumindest, wenn die Regierung nicht zusätzliche Stützungs-Maßnahmen beschließen würde. Das ist im anstehenden Wahljahr aber gut möglich.


Fazit: Die Schere zwischen Hauspreisen und Mieten dürfte noch weiter auseinandergehen – wenn auch verlangsamt.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang