Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
619
Markt | Baukonjunktur

Der Preistrend flacht ab

Die Immobilienpreise in Süddeutschland sinken leicht. Dem Markt schadet das nicht.
Der Wohnungs- und Häusermarkt büßt in Süddeutschland vereinzelt an Tempo ein. Wohnungs- und Häuserpreise stiegen im zweiten Quartal relativ verhalten gegenüber dem Vorquartal. Vereinzelt gibt es sogar leichte Rückgänge. Das zeigt der Immobilienpreis-Trendindikator (DTI) des Finanzdienstleisters Dr. Klein für die Region Süddeutschland deutlich.
Preise für Wohnungen und Häuser in der Region Süddeutschland (Q/2014)
Ort / Immobilientyp
Medianpreis
Alt-/Neubau (€/qm)
Preisspanne (€/qm)Vergleich
Vorquartal (%)
Vergleich
Vorjahresquartal (%)
Indexwert
Frankfurt/M Wohnungen2.338615 - 6.947-0,226,71113,67
Frankfurt/M Häuser2.029509 - 8.292 0,531,34107,58
Stuttgart Wohnungen2.023750 - 4.894 2,716,11117,11
Stuttgart Häuser2.167 519 - 6.175-0,232,77115,98
München Wohnungen3.9441.745 - 9.855 0,326,87158,06
München Häuser2.891 555 - 9.767-1,775,14123,27

Quelle: Dr. Klein

In München sinken die Häuserpreise ganz leicht. Grund dafür ist das hohe Preisniveau in der Isarmetropole – mit Abstand das höchste deutschlandweit. In anderen Metropolen gehen die Medianpreise – der mittlere und am häufigsten auftretende Wert bei Preisstichproben – für Wohnungen nie über 3.000 Euro/qm hinaus. Dagegen erholt sich der Münchner Markt gerade von 4.025 auf 3.944 Euro/qm. Ähnlich steht es mit den Preisen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Obwohl der mittlere Preis um 1,77% auf 2.891 Euro/qm zurückgegangen ist, liegt er immer noch 772 Euro über dem Wert des „Zweitplatzierten“ Hamburg. In anderen Städten in der Mitte und im Süden Deutschlands gibt es ebenfalls leichte Rückgänge. So verzeichneten Wohnungspreise in Frankfurt und Häuserpreise in Stuttgart vom ersten auf das zweite Quartal einen leichten Rückgang. Der Trend dürfte sich im aktuellen Quartal fortgesetzt haben. Grund für solche Rückgänge sind zyklische Reaktionen des Marktes. Nach einer starken Steigerung gibt es immer einen leichten Rückgang. Das ist aktuell in der gesamten Bauwirtschaft festzustellen. So meldete der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie im Juli 2014 einen Rückgang sowohl auf der Umsatz- (-1,9) als auch der Auftragsseite (-4,1). Speziell im Wohnungsbau sanken die Auftragseingänge im Juli um 8,9% gegenüber dem Vorjahr. Zwischen Januar und Juli gab es dennoch ein Plus von 5,7% gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das heißt unterm Strich: Wir erleben eine Korrektur, keine Wende im Aufwärtstrend.

Fazit: Dass sich der Markt an die Konjunktur anpasst und nicht wegen der niedrigen Zinsen nur eine Richtung kennt, ist eine gute Nachricht. Eine kleine Abkühlung schadet dem Markt nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang