Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1857
Die Coronakrise wirkt mehr als der Brexit

Die britischen Großstadt-Mieten fallen deutlich

Rückläufige Mieten wegen Corona in UK. Copyright: pexels
Während landesweit die Wohnungsmieten in Großbritannien noch leicht steigen, fallen sie in den Großstädten - teilweise sogar stark. Der wesentliche Grund dafür ist nicht der Brexit, sondern vielmehr die Corona-Pandemie.

Investoren in Auslandimmobilien in Großbritannien müssen sich derzeit mit sinkenden Mieten zufrieden geben. In den Innenstadtlagen ist der Wohnungsmieten-Verfall am ausgeprägtesten. Während London für 2020 insgesamt einen Mietpreisverfall von rund 6,9% ausweist, gibt es Innenstadtlagen wie etwa Westminster, Kensington und Chelsea, wo sich der Preisrückgang auf satte 10% beläuft.

Doch die Einordnung des Phänomens ist aus Anlegersicht wichtig. Der Mietrückgang hat nach Aussage unseres Korrespondenten weniger mit dem Brexit, sondern vielmehr mit Corona zu tun. Und er betrifft vorwiegend die größeren Städte. In London sind die Wohnungsmieten 2020 spürbar gefallen, in Birmingham nur um 3,2%, in Reading um 2,2% und im schottischen Edinburgh um 1,7%.

Trendwende mit Beginn der Pandemie

Landesweit stiegen die Wohnungsmieten 2020 dagegen noch um gut 1%. Das gilt vor allem für die mittleren und kleinen Städte. Ein Grund: Zahlreiche Großunternehmen verlagern aus Kostengründen ganze Unternehmensbereiche in kleinere Ortschaften.

Die Trendwende setzt tatsächlich mit Beginn der Pandemie ein. Noch bis einschließlich März 2020 waren in zahlreichen größeren Städten die Wohnungsmieten gestiegen. Daran schloss sich eine Phase der Stagnation an, die wiederum durch den starken Mietpreisverfall abgelöst wurde. So gab es in Leeds im März noch eine Mietpreiszunahme um 4%. Sie sackte im weiteren Jahresverlauf auf 0,2%  ab. Die Gründe:

Gründe für den stagnierenden Markt

  • Die meisten Familien neigen derzeit dazu, in den bisherigen vier Wänden zu verbleiben.
  • Die Bereitschaft zum beruflichen Stellungswechsel ist so niedrig wie seit vielen Jahren nicht mehr. 
  • Ausnahme: ein neues eigenes Haus oder Eigentumswohnung werden bezogen. (Die Wohnbaukonjunktur läuft auch während des Lockdown weiterhin gut). In der Folge werden Mietwohnungen frei; dafür aber lassen sich derzeit nur schwer neue Mieter gewinnen. 
  • In Universitäten wirkte sich im Jahresverlauf das Lockdown-bedingte Fernbleiben der vielen ausländischen Studenten negativ auf die Wohnungsmieten aus.
  • Eine gewichtige Rolle spielt auch die Tendenz zum Home Office. Sie vertrieb zahlreiche Mieter vor allem aus London ins Umland. Dort waren für einen geringen Mietpreis deutlich größere Wohnungen verfügbar.
  • Angereizt wurde die Bewegung durch verschiedene Förderprogramme der Öffentlichen Hand wie auch von Hypothekenbanken.

2021 wieder leicht aufwärts weisende Mieten

Je länger die Corona-Krise andauert, desto mehr verfestigen sich die Wohn-Trends. Von einer allgemeinen Rückkehr in die altgewohnten Innenstadt-Büroblocks spricht derzeit niemand mehr. Dies gilt ganz besonders für die Metropole London sowie für die größeren Städte Bristol, Cardiff, Edinburgh, Manchester und Reading.

Für 2021 wird überwiegend mit einer leichten Preissteigerung gerechnet. Sie dürfte in etwa in Höhe des erwarteten Verbraucherpreisanstiegs von ca. 2% liegen.

Fazit: Auch wenn Corona vorübergeht – die Folgen am Mietmarkt werden von längerer Dauer sein.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang