Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
442
Anhaltender Mietanstieg am Rhein

Düsseldorf bleibt lohnenswerter A-Markt

In Düsseldorf ist mit einem noch länger anhalten Anstieg der Mieten zu rechnen. Während es vielen deutschen Städten inzwischen gelingt, durch den Zubau genug Wohnraum für die in die Städte Zugewanderten zu bieten, ist das in Düsseldorf nicht der Fall. Wichtiger wird in Zukunft aber ein anderer Grund.

Düsseldorf ist für Immo-Investoren einer der interessantesten Zielorte unter den A-Städten. Denn die Mietpreissteigerungen dürften länger laufen als in vergleichbaren Städten. Das zeigt eine Studie des Immobilienberaters Aengevelt. Die sieben A-Städte (Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Köln und Stuttgart) sind die größten Immobilienmärkte in Deutschland.

Hoher Zuzug in die Stadt

Düsseldorf bietet eine hohe Lebensqualität. Laut einer internationalen Studie der Unternehmensberatung Mercer bietet die Stadt (nach München) die zweitgrößte Lebensqualität in Deutschland und liegt weltweit auf Platz sechs. Die Bevölkerung wächst seit 1999 stetig. Alleine in den letzten zehn Jahren waren es um 6,6% oder 38.000 Einwohner. Bis 2040 sollen es 704.000 Einwohner sein (aktuell 622.000). Das Angebot an Arbeitsplätzen steigt stetig. Auffällig ist dabei der große Anteil des Dienstleistungssektors (Banken, Versicherungen, unternehmensnahe Dienstleistungen) mit 88% aller Jobs.

Mangelnde Baulandreserven werden für MIetsteigerungen sorgen

Die Baulandreserven werden für stetige Mietsteigerungen sorgen. Denn sie sind mittelfristig aufgebraucht. Neue Flächen sind im dicht bebauten Rheinland schwer zu erschließen. Dabei kommt der Neubau, obwohl gestiegen, dem Zuzug schon jetzt nicht nach. Die Stadt selbst hat sich einen Neubau von 3.000 Wohnungen im Jahr zum Ziel gesetzt. Während es in einigen Städten gelungen ist, das Neubauvolumen stark zu steigern, verfehlt Düsseldorf das eigene Ziel bisher regelmäßig. Die Leerstandsquote ist mit aktuell 0,5% extrem gering, so der Immobilienanalyst BNP Paribas Real Estate.

MIeten aktuell am unteren Rand der großen A-Städte

Daher ist auch in den kommenden Jahren mit Mietsteigerungen zu rechnen. Die Mieten liegen bei 11,50 Euro/m2 über alle Teilmärkte. In sehr guten Lagen werden 13,40 Euro erreicht, in einfachen 10,10 Euro. Die zentrale Lage Altstadt/ Carlstadt bildet mit 16,70 Euro/m2 den Ausreißer nach oben. Friedrichstadt und Pempelfort erreichen bei Neuvermietung besonders hohe Zuwächse.

Gute Renditen in weniger zentralen Lagen

Wie in ganz Deutschland sind die Kaufpreise für Wohnungen den Mieten enteilt. Der Durchschnitt über alle Lagen liegt bei 4.056 Euro/m2. Altstadt/ Carlstadt, Ober- und Niederkassel, Heerdt und Unterbilk liegen mit 8.900 Euro/m2 bis 5.650 Euro/m2 darüber. 

Günstiger sind Stockum, Eller, Holthausen, Gerresheim und Rath. Gerade in diesen weniger zentralen Lagen sind mit etwa 3,3% pro Jahr unter aktuellen Finanzierungsbedingungen und bei zehn Jahren Haltedauer noch für den deutschen Markt gute Renditen zu erzielen (Bulwiengesa). In zentralen Lagen sind es nur noch 1,4% bis 2,5%.  

 

Fazit: Düsseldorf wird wohl auch in den kommenden Jahren stetige Mietsteigerungen erreichen, während dieser Trend in vielen anderen A-Städten zu Ende geht. Die Renditen sind in den weniger zentralen Lagen noch recht gut.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang