Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1194
Produktcheck: PI Pro Investor Immobilienfonds 4 GmbH & Co. geschlossene Investment KG

Einfach und unkompliziert in Immobilien investieren

Immobilien bilden neben Aktien eine der wenigen Assetklassen, die noch eine nennbare Rendite über Kapitalerhalt versprechen. Doch wer bereits Immobilien vermietet oder vermietet hat, weiß um den Ärger und die Arbeit die diese mit sich bringen können. Anleger können das umgehen, indem sie in einen Immobilienfonds investieren.

In Zeiten dauerhafter Niedrigzinsen sind neben Aktien oft auch Immobilien-Investments attraktiv. Doch gerade bei Immobilien sind die Hürden für viele Privatanleger hoch. Wer eine Wohnung kaufen und vermieten möchte, bindet nicht nur viel Kapital (Klumpenrisiko), sondern schlägt sich im Zweifel auch mit problematischen Mietern oder diversen Regulierungen herum.

Einen guten Ausweg bieten Immobilienfonds. Vor allem geschlossene Immobilienfonds, die Gelder über eine festgelegte Laufzeit und für einen von vornherein klar definierten Zweck sammeln und investieren, können eine spannende Alternative sein. Wichtig ist hierbei, in das richtige Konzept ausgewählter Profis zu investieren.

Bewährte Expertise

Ein Profi, der seinen Expertenstatus in der Vergangenheit bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat, ist die zur PI Pro-Investoren Gruppe gehörende PI Fondsmanagement GmbH & Co. KG. Die PI Immobilienfonds 1 und 2 wurden inzwischen mit deutlich zweistelligen Performancezahlen planmäßig aufgelöst. Die jährlichen Ausschüttungen beider Fonds wurden wie prognostiziert geleistet. Der dritte Fonds ist platziert und befindet sich aktuell in der Investitionsphase. Nun hat das Haus den PI Pro Investor Immobilienfonds 4 am Start und setzt damit seine erfolgreiche Wohnimmobilien-Investment-Strategie nahtlos fort.

Die Anlagestrategie der Immobilienprofis hat sich bewährt. Die einfache und konservative Strategie fußt auf verschiedenen Erfolgsfaktoren, die unabhängig von den täglichen Schwankungen an den Kapitalmärkten funktionieren. Zum einen investieren die Anlageprofis der PI Investor Gruppe ausschließlich in Immobilien in Deutschland und in Euro. Zudem erfolgen Investitionen überwiegend in Bestandsimmobilien deutscher Mittel- und Oberzentren, also Städten wie Wilhelmshaven, Viersen oder Essen. In klassischen A-Lagen der Metropolen wie Berlin, Hamburg, München, Frankfurt oder Stuttgart lassen sich mittlerweile kaum noch auskömmliche Renditen erzielen. Mittelgroße und kleinere Städte mit einer gut funktionierenden Infrastruktur, einer hohen Kaufkraft und einer stabilen Entwicklung bieten hingegen weiterhin gutes Potential auf überdurchschnittliche Erträge und Wertsteigerungen.

60% in Wohnimmobilien

Getreu dem Motto: „Gewohnt wird immer" werden mindestens 60% des Kapitals in Wohnimmobilien investiert. Maximal 40% stehen für Investments in Gewerbeimmobilien zur Verfügung. Ein wesentlicher Werttreiber des Anlagekonzepts sind laufende Investitionen in Erhaltungs- bzw. Sanierungsaufwendungen und somit in langfristig zufriedene Mieter und daraus resultierend steigender Mieterträge.

Der Fonds kauft Immobilien, die aus „Störungssituationen" stammen. Das können eine fehlende aktive Bewirtschaftung und Verwaltung sein oder die Eigentümer stehen unter Verkaufsdruck. Solche Objekte sind oft heruntergewirtschaftet und machen auf den ersten Blick nicht den besten Eindruck. Doch gerade hier liegen Wertsteigerungspotentiale. Sind dann die wesentlichen Wertsteigerungsmaßnahmen umgesetzt, der Leerstand beseitigt und die Mieteinnahmen entsprechend erhöht, wird nach einer Haltedauer zwischen 5 und 10 Jahren das so aufbereitete Portfolio an einen größeren Investor veräußert.

8 Jahre Laufzeit

Für den neuen Fonds (PI Pro Investor Immobilienfonds 4) kalkuliert die Gruppe mit einer geplanten Laufzeit von 8 Jahren. Die prognostizierten laufenden Auszahlungen betragen 4% p.a. bis 2024; 5 % p.a. in 2025 sowie 6% p.a. in 2026. Die gesamten Mittelrückflüsse liegen im Durchschnittsszenario bei 153,7%.

Investoren können sich ab 10.000 Euro beteiligen. Die Ausgabekosten (Agio) betragen übliche 5,00%. Der neue Fonds ist bereits zu rund 83% platziert. Zeichnungsanträge können direkt über www.proinvestorfonds.de/publikumsfonds.html aufgegeben werden.

KAP200213

i

PI Pro Investor Immobilienfonds 4 GmbH & Co. geschlossene Investment KG

Platzierungsphase: bis Erreichung des geplanten / maximalen Beteiligungskapitals, maximal bis zum 31.12.2021

Stärken-Schwächen-Profil

  • Immobilienstandort Deutschland

FUCHS-Bewertung 5/5

Bewertungsfazit: Dass das Investmentkonzept der PI Pro Investor Gruppe funktioniert, zeigen die bereits abgeschlossenen Vorgängerfonds 1 und 2. Mit dem PI Pro Investor Immobilienfonds 4 setzen die Immobilienprofis ihr bewährtes Anlagekonzept nahtlos fort. Der geschlossene Immobilienfonds bietet die Chance auf Renditen deutlich oberhalb der Inflationsrate, die Konzentration auf Immobilien in Deutschland ermöglicht ein stabiles Umfeld.

Produktcharakteristika

geplantes Kommanditkapital: 30 Mio. EUR

maximales Kommanditkapital: 50 Mio. EUR

  • keine Währungsschwankungen

Prognostizierte Auszahlungen: 4,0% p.a. bis 2024; 5,0% p.a. in 2025; 6,0% p.a. in 2026

  • Sanierung als Renditeturbo

Mindestanlage: 10.000 Euro zzgl. Agio

  • ausgezeichneter Track-Rekord

Gesamtkostenquote (TER): n.a.

  • geschlossener Fonds – während der Laufzeit kein Ausstieg möglich (bzw. nur schwer)

Anlagestrategie: geschlossener Immobilienfonds (AIF) mit Fokus auf Bestandsimmobilien deutscher C-Lagen

  • vergleichsweise hohe interne Kosten durch management-intensives Investmentkonzept

Fazit: Der PI Pro Investor Immobilienfonds 4 eignet sich für langfristig orientierte Investoren, die Renditechancen bei Bestandsimmobilien nutzen möchten und bereits Erfahrungen mit geschlossenen Immobilienfonds und AIFs haben.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang