Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1746
Wohnen in Leipzig

Für Investoren kann sich der Hype lohnen

Der Wohnungsmarkt in Leipzig ist für Investoren attraktiv. Bildquelle: Pixabay
Leipzig ist für Immobilienkäufer zu einer der interessantesten Städte in Deutschland geworden. Seit 2013 sind die Mieten durch die hohe Nachfrage um fast ein Drittel gesteigen. Mit im Schnitt 7,21 EUR sind sie aber immer noch moderat. Auch wenn die Preise für Eigentumswohnungen stark gestiegen sind, sind die Renditen sehr gut.

Unter deutschen Großstädten ist Leipzig eine der interessantesten Investitionsgelegenheiten. Die Stadt wächst am schnellsten unter den deutschen Großstädten mit +12% seit 2013 auf derzeit 601.000 Einwohner. Das Beschäftigungswachstum betrug in dem Zeitraum sogar 19%. Die gute Bahn- und Autobahnanbindung und der Flughafen Halle-Leipzig ziehen nicht nur Logistikunternehmen, sondern Betriebe aus allen Branchen an. 2030 sollen nach Erwartung der Stadt 650.000 Einwohner erreicht werden. Das zeigt eine Studie des Immobiliendienstleisters BNP Paribas Real Estate.

Noch immer recht hohe Leerstände für deutsche Verhältnisse

Der Leipziger Wohnungsmarkt hatte lange große Reserven. Auch aktuell gibt es noch einen recht hohen Leerstand von 2,9%. Die Baugenehmigungszahlen sind stark gestiegen. 2018 waren es 1.900, das Eineinhalbfache von 2014. Größere Neubauprojekte wie der Eutritzscher Freiladebahnhof werden in den nächsten Jahren realisiert. Daher bleiben die Mieten trotz hohem Zuzug bezahlbar.

Mietpreisanstieg um ein Drittel in sechs Jahren

Dennoch gab es von 2013 bis 2019 einen Mietpreisanstieg um 28% auf aktuell 7,21 EUR/m2. In der Spitze, im Bereich Zentrum-Nordost, liegen die Durchschnittsmieten über 9 EUR/m2. Neubauwohnungen liegen im Schnitt über die ganze Stadt bei 11,50 EUR/m2. Die höchsten Mietsteigerungen erreichten die Stadtteile Connewitz (+48%), Südvorstadt (+40%), Gohlis Süd (+35%) und besonders in den letzten Jahren Anger-Crottendorf (+35%).

Preisverdopplung bei EIgentumswohnungen

Die Preise für Eigentumswohnungen haben sich seit 2013 mit +96% fast verdoppelt. Noch immer wohnen nur 13% der Leipziger in eigenen Wohnungen. Daher gibt es eine hohe Nachfrage. Die höchsten Preise im Bestand gibt es im Zentrum-Nordwest und Südvorstadt mit 3.100 EUR/m2 bis 3.450 ERUR/m2. Die Durchschnittspreise liegen bei 2.655 EUR/m2.  Das zeigt eine Analyse des Immobiliendienstleisters Aengevelt. In guten Lagen sind Durchschnittsrenditen von 4,6% möglich. In sehr guten Lagen sieht Aengevelt Renditen bis zu 3,3%. Bei Plattenbau-Wohnungen etwa in Leipzig-Grünau oder Neupaunsdorf sollten Investoren vorsichtig sein. Vor einer Neuvermietung kann es zu längeren Leerstandszeiten kommen.

 

Fazit: Leipzig wächst stark, hat bei guter wirtschaftlicher Entwicklung noch recht niedrige Mieten und bietet Investoren eine gute Rendite. Diese Faktoren zusammen versprechen, ein über viele Jahre lohnendes Investment zu bieten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang