Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10517
Fast CO2-frei beheizt

Gebäudeheizung: Best Practice aus Schweden

Gebäudeheizung: Best Practice aus Schweden. Copyright: Pixabay
Schweden ist es in den letzten zwanzig Jahren gelungen, seine Gebäude fast CO2-emissionsfrei zu heizen. Ursache sind zum einen der schon 1991 eingeführte und seither stetig gestiegene CO2-Preis. Zum anderen bietet das Schwedische Mietsystem den Vermietern einen starken Anreiz, die CO2-Kosten zu vermeiden.

Heizen (fast) ohne CO2 – Schweden zeigt, wie's geht. Dem Land ist es in den letzten zwanzig Jahren gelungen, die CO2-Emissionen bei der Gebäudeheizung um 95% zu reduzieren. Die Schweden haben die CO2-Emissionen für das Beheizen der Haushalte von 3,1 Mio. t auf 0,2 Mio. Tonnen gesenkt. Das haben sie erreicht, indem die Heizungen auf Wärmepumpen umgestellt und viele Gebäude an Wärmenetze angeschlossen wurden, die klimaneutral Wärme erzeugen.

Deutschland verringert Emissionen weit weniger

Deutschland hängt demgegenüber weit zurück. Seit 1990 sind die Emissionen für Gebäudeheizung um etwa 44% gesunken. 2018 lagen sie bei etwa 117 Mio. Tonnen CO2, 1990 waren es noch 210 Mio. t. Aber in den letzten Jahren gab es kaum noch Emissionsrückgänge.

Hohe CO2-Preise und Warmmiete als Basis des Erfolgs

Das schwedische Erfolgsmodell beruht auf steigenden CO2-Preisen und einem Warmmietenkonzept. Die Steuer auf CO2 wird dort schon seit 1991 erhoben und liegt derzeit bei umgerechnet etwa 115 Euro pro Tonne. Weil die Vermieter sich um die Heizung der Wohnung kümmern müssen, haben sie ein Interesse daran, mit Investitionen die CO2-Kosten zu verringern. Das Modell ist somit einfach und marktwirtschaftlich.

Das zuständige Innenministerium sperrt sich

Im zuständigen Innenministerium sperrt man sich noch gegen die Idee. Auf Anfrage von Fuchsbriefe erklärt ein Sprecher, im Ministerium, das auch für Bau zuständig ist, halte man die Einführung einer Warmmiete zur Senkung der CO2-Emissionen nicht für zielführend. Allerdings wird der Druck in den nächsten Jahren wachsen. Wird das Ziel, eine Reduktion auf 72 Mio. t Emissionen im Jahr 2030 nicht erreicht, wird das im Rahmen der EU-Lastenteilung (Effort Sharing) zu zweistelligen Milliardenzahlungen führen.

Parteien stehen dem offen gegenüber

Daher stehen die Parteien dem Warmmietensystem offen gegenüber. SPD und Grüne befürworten es. Die FDP bringt eine Teilwarmmiete ins Spiel, bei der Vermieter eine Grundbeheizung sicherstellen. Damit wird auch der EED-Richtlinie der EU Rechnung getragen, die eine verbrauchsabhängige Abrechnung verlangt. Von der CDU erhielt Fuchsbriefe bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme.

 

Fazit: Das Warmmietenkonzept bietet eine einfache, marktwirtschaftliche Lösung für das Problem der zu langsam sinkenden Gebäudeemissionen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang