Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2334
Etwas höheres Risiko, aber viel höhere Rendite

Hohe Belohnung für ein wenig Risikobereitschaft

Ein Dorf in Deutschland. Copyright: Pixabay
Im deutschen Immobilienmarkt sind die Risiken, dass eine Stadt zur Wegzugsregion wird, häufig eingepreist. Die Renditen sind dort um einiges höher, als in den Städten, von denen es unwahrscheinlich ist, dass sie schrumpfen werden. Dennoch gibt es in manchen Schrumpfungsregionen gute Chance-Risiko-Verhältnisse.

Schrumpfungsregionen sind meist keine attraktiven Immobilienstandorte - aber es gibt Ausnahmen. Wegzug ist ein immenses Risiko für Immobilieninvestments, denn dann droht längerer Leerstand oder ein Wertverlust der Immobilie. Darum sind gute Renditen häufig nur noch in Regionen mit einem höheren demografischen Risiko zu finden.

In den kommenden zehn Jahren wird die Bevölkerung Deutschlands beginnen zu schrumpfen. Darum wird es künftig immer mehr Wegzug-Regionen geben. Städte, die das geringste Risiko haben, zu schrumpfen, sind schon heute am teuersten. Dort, wo Einwohner wegziehen, werden die Preise für Immobilien sinken. Ein wenig Risikobereitschaft wird in manchen Teilmärkten aber gut belohnt. 

Freiburg Breisgau ist attraktiv

Teilweise werden für relativ geringe Risiken noch hohe Renditen geboten. Das lässt sich in Baden-Württemberg gut am Beispiel von Freiburg/ Breisgau und Villingen-Schwenningen sehen. Freiburg ist schon seit Jahren eine beliebte Stadt. Die Stadt hat 231.000 Einwohner, davon fast 25.000 Studenten. Am Fuß des Schwarzwaldes gelegen und mit Theater und Museen bietet Freiburg viel Freizeitwert. Die Stadt bietet viele gutbezahlte Arbeitsplätze. Als Teil der Metropolregion Oberrhein (Elsaß, Baden und die Kantone um Basel) hat sie ein großes Einzugsgebiet.

Freiburg wird weiter Einwohner gewinnen, auch wenn die Bevölkerung in Deutschland abnimmt. Daher liegen die Bruttorenditen in der Stadt ähnlich niedrig wie in den größten Städten des Landes. 2,6% bis 3,6% in zentralen Lagen, in weniger zentralen bis zu 4,2%. Die Quadratmeterpreise liegen bei 4.745 Euro im Median.

Villingen-Schwenningen mit hoher Rendite

Ein höheres perspektivisches Wegzug-Risiko besteht in Villingen-Schwenningen. Die Stadt ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen auf nun 86.000 Einwohner. Die ansässige Elektro-, Messgeräte- und Elektronikindustrie bietet gute Arbeitsplätze. Prognos und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zählen Villingen-Schwenningen auch in Zukunft zu den Zuzugsregionen.

Das Risiko liegt darin, dass es in den achtziger Jahren eine neunjährige Schrumpfungsphase gab mit dem Niedergang der Uhrenindustrie. Und die idyllische Lage im Schwarzwald ist etwas abgelegen. Villingen-Schwenningen hat gute Zukunftsaussichten, wenn auch nicht so gute wie Freiburg. Das etwas höhere Risiko, nicht zu den demografischen Gewinnern zu gehören, führt zu einem überdurchschnittlich hohen Renditeunterschied. 4,6% bis 5,6% beträgt die Bruttorendite in zentralen Lagen, in weniger zentralen bis zu 6,4%. Die Kaufpreise sind mit 2.063 Euro im Median günstig.

Fazit: Villingen-Schwenningen ist für ein Immobilien-Investment wesentlich attraktiver als Freiburg. Die Wegzug-Risiken sind nur wenig größer als in Freiburg, aber die Rendite ist viel höher.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang