Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1689
Unsicherheit bei Bevölkerungsprognosen

Hohe Leerstände schon in zehn Jahren

Die demographische Entwicklung in Deutschland und der Zug der Bevölkerung in gut entwickelte Regionen sorgt schon innerhalb der nächsten zehn Jahre für eine Ausdifferenzierung des Wohnungsmarktes. In einigen Gebieten wird das Angebot an Wohnungen die Nachfrage bis zum Fünffachen übertreffen. Die Preise dort werden sinken. Landkreise mit einem in Zukunft hohen Überangebot gibt es in fast ganz Deutschland.

Die demografische Entwicklung wird schon 2030 in einigen Regionen für einen großen Wohnungsüberhang sorgen. Der Wegzug aus strukturschwachen Regionen hin zu wirtschaftlich starken geht weiter. Einige Regionen werden bis zu fünfmal mehr Wohnungen aufweisen, als dann benötigt werden. Das zeigt eine Studie von Bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp.

Regional sehr hohes Überangebot an Wohnungen

Aber dort, wo in zehn Jahren mit einem sehr hohen Überangebot an Wohnungen zu rechnen ist, ist es kaum möglich, den erforderlichen Zuzug zu erreichen. Längere Leerstände und teilweise starke Preisrückgänge werden die Folge sein.

Besonders betroffen ist die Küstenregion. Vom Kreis Aurich ganz im Westen über Wilhelmshaven, Cuxhaven, Schleswig-Holstein ohne die Landkreise um Hamburg, über den Landkreis Rostock bis hin zum Kreis Vorpommern-Greifswald werden mindestens dreimal so viele Wohnungen verfügbar sein, wie nachgefragt werden.

Problemregionen in allen Teilen des Landes

In fast allen Regionen Deutschlands wird es Kreise mit großem Überangebot geben. In Niedersachsen in den Kreisen nördlich von Hannover, im Heidekreis, Celle, Gifhorn und Uelzen. Dann zieht sich ein breites Band mit Landkreisen mit einem überdimensionierten Wohnungsangebot vom Ruhrgebiet im Westen (Kreise Hagen und Ennepe) über das Sauerland (Kreise GM, OE und HSK), Nordhessen (HR, HEF und ESW) und Südniederdachsen mit dem Kreis Göttingen bis nach Thüringen (EIC,  NDH, WAK, GTH, IK und AP) quer durch die Republik.

In Sachsen auch Überangebot im Umland der Großstädte

In Sachsen wird selbst um die Großstädte Leipzig und Dresden herum ein großes Überangebot bestehen. Und zwar in den Kreisen Leipzig-Land, Nordsachsen, Meißen und Pirna. Hinzu kommt die Stadt Chemnitz. Auch die in Mittelgebirgen gelegenen Kreise von Rheinland-Pfalz in Eifel, Hunsrück und Westerwald (Ausnahmen: Stadt Koblenz und Kreis Neuwied), sowie im Süden im Pfälzerwald werden ein mindestens dreifach über der Nachfrage liegendes Wohnungsangebot aufweisen. Im Saarland sind nur die Kreise Merzig und Neunkirchen weniger betroffen. Nur Baden-Württemberg und Bayern (Ausnahmen: Kreise Neustadt/ Waldnaab, Tirschenreuth, Kulmbach, Traunstein, Städte Hof und Bayreuth) weisen kaum Kreise mit Wohnungs-Überangebot auf.  

 
Hinweis: Bei derartig langfristigen Studien sollte man vorsichtig sein. Die Bevölkerungsentwicklung könnte besser verlaufen. So rechnet etwa Deutsche Bank Research auch in diesem Jahrzehnt mit einer starken Zuwanderung (FB vom 9.7.2020). Außerdem können Landkreise durch gute Entwicklung mittelfristig wieder Bevölkerung anziehen.

Fazit: Durch Alterung und Binnenwanderung der Bevölkerung wird in einigen Landkreisen schon innerhalb der nächsten zehn Jahre eine spürbare Entwertung der Immobilien einsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang