Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2753
Immobilienmärkte sind fast überall zu teuer

Kaum noch Regionen mit günstigen Preisen

Symbolbild steigende Immobilienpreise. © Yavor Naydenov / Getty Images / iStock
In Deutschland gibt es kaum noch Regionen, die ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis für Immobilieninvestoren haben. In vielen Kreisen sind die Preise zu hoch, die Mietrenditen sehr gering. Aber es gibt noch Kreise, die sogar steigende Preise erwarten lassen.

Für Immobilieninvestoren wird die Auswahl immer enger. Denn in Deutschland gibt es kaum noch Gebiete, in denen Käufer ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis finden. Die Preise sind oft hoch, die Risiken für Preisrückgänge ebenso - und die anfängliche Mietrendite ist in den meisten Fällen gering. Nun kommen noch steigende Zinsen als Bremsstein hinzu. 

Üblicherweise sind Immobilien in Wegzugsregionen günstig. Dort besteht aber das Risiko längerer Leerstände in den kommenden Jahren. Außerdem kann es sein, dass dort in den kommenden Jahren die Immobilienwerte sinken. In Zuzugsregionen sind die Preise aber schon so hoch, dass in den kommenden Jahren kaum noch Preissteigerungen möglich sind. Die anziehenden Zinsen werden dort wohl für einen Seitwärtsbewegung bei den Kaufpreisen sorgen.

Corona verstärkt Preisblasen

Die Corona-Krise hat die Preisblasen im deutschen Immobilienmarkt noch verstärkt, ganz besonders in strukturschwachen Regionen. Das zeigt eine Studie des Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Demnach sind seit Beginn der Corona-Krise die Angebotspreise für Wohnimmobilien in Deutschland bis März 2021 um 45% gestiegen.

Besonders dynamisch stiegen die Preise in für Touristen attraktiven Mittelgebirgs- und Küstenregionen. Dazu gehören etwa Odenwald, Bayerischer Wald, Thüringer Wald, Erzgebirge, Mecklenburg, Ostfriesland und Nordfriesland. Die Regionen sind aber strukturschwach. Wir halten es daher für sehr wahrscheinlich, dass die derzeit hohen Preise nicht dauerhaft haltbar sind. Preisrückgänge in den nächsten Jahren sind in diesen Regionen wahrscheinlich.

Wachstumsregionen um die großen Städte

Es gibt aber noch Regionen, in denen bis 2035 ein stetiger Wertzuwachs wahrscheinlich ist. Das zeigt der Postbank Wohnatlas 2022. Aussichtsreich sind vor allem Landkreise im Umfeld der großen Städte. Dazu gehören Oberhavel, Barnim, Märkisch-Oderland, Potsdam-Mittelmark und Havelland um Berlin, aber auch alle Landkreise rund um Hamburg, auch wenn die Preise dort schon hoch sind.

Günstige Preise und Chancen auf Wertzuwachs nur in wenigen Regionen

In ganz wenigen Lagen gibt es noch günstige Preise und Chancen auf Preiszuwächse. Das sind Kreisen, die nicht direkt an Großstädten anliegen, aber nicht weit entfernt und gut angebunden sind. Am günstigsten mit Preisen zwischen 1.500 und 2.000 Euro pro m² ist der Heidekreis bei Hannover. Ansonsten bieten  - von Norden nach Süden über ganz Deutschland verteilt – die Kreise Rotenburg/Wümme, Osterholz, Grafschaft Bentheim, Emsland, Osnabrück, Cloppenburg, Gifhorn, Borken, Alzey-Worms, Schweinfurt, Haßberge und Straubing-Bogen noch recht günstige Preise von 2.000 bis 2.500 Euro je m² und gute Aussichten auf Wertzuwächse. Es sind aber teilweise sehr ländliche Gebiete. Eine gute Ortskenntnis ist wichtig, um den Wert der Immobilie richtig einschätzen zu können.

Fazit: Wer jetzt noch Geld in Immobilien investieren will, muss schon sehr genau hinsehen und auswählen, um noch Standorte mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis zu finden. In nur noch ganz wenigen Kreisen gibt es noch die Aussicht auf weitere Preissteigerungen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang