Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1907
Gewitterwolken am Büroimmobilienmarkt

Marktentwicklung nach Corona auch für Wohnimmos relevant

Eigentümer von Büroimmobilien müssen kurzfristig mit geringeren Mieten rechnen. Allerdings wird das nicht lange andauern. Wohl schon 2022 wird sich der Markt stabilisieren. Damit rechnet die Branche. Auch die Finanzkrise 2008 lässt einen derartigen Verlauf erwarten.

Überm Büroimmobilienmarkt haben sich dunkle Gewitterwolken zusammengebraut. Die erwartete schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte wird zu sinkender Büroflächennachfrage führen. Bei der Finanzkrise 2008 bis 2010 stieg die Leerstandsquote in den sieben A-Städten von 9% auf 10%, wie der Immobilienberater Savills zeigt. Die Mieten sanken 2009/10 um insgesamt knapp 10%. Ab 2011 stiegen sie wieder. Außerhalb der sieben größten Städte waren die Rückgänge etwas stärker und dauerten etwas länger.

Mietpreisrückgang von etwa 10% erwartet

Für 2020 erwartet die LBBW einen Mietpreisrückgang bei Büroimmobilien von etwa 10%. In kleinen Städten kann es auch zu Rückgängen von 25% kommen. Das entspricht etwa der Branchenerwartung, wie der seit Monaten sinkende Deutsche Hypo Büro-Immobilienklimaindex zeigt. Im Juni liegt er bei 75,3 Punkten; 3,6 Punkte unter dem Vormonat. Das ist aber immer noch wesentlich stärker als die Indizes für Einzelhandel- (27,7 Punkte) und Hotelimmobilien (37 Punkte). Beide Branchen werden von Corona sehr viel härter getroffen.

Wohl keine Umwandlung Büroflächen in Wohnraum

Die Entwicklung bei Büroimmobilien müssen auch die Eigentümer von Wohnimmobilien im Blick behalten. Zwar sieht es aktuell noch nicht so aus, als ob es in größerem Maßstab zu einer Umwandlung von Büroflächen in Wohnraum kommt. Das geschah in Deutschland Ende der 199er und in den frühen 2000er Jahren, nachdem die Büromieten über längere Zeit gesunken waren. Jetzt besteht die Hoffnung, dass das große Konjunkturpaket der Regierung zu einer Erholung der Wirtschaft führen wird und es wohl ab 2022 keine weiteren Mietrückgänge geben wird.

Homeoffice schwächt Nachfragezuwachs bei Büroimmobilien

Allerdings wird Homeoffice den Nachfragezuwachs für Büroraum dauerhaft abschwächen. Die Arbeit von zuhause für fast 50% der Arbeitnehmer hat besser funktioniert als erwartet. In Zukunft werden die Arbeitgeber Homeoffice deshalb stärker als bisher anbieten. Aber in der Büroarbeit entstehen in Deutschland immer mehr Arbeitsplätze. Deshalb steigt langfristig die Nachfrage nach Büroraum. Homeoffice wird den Nachfragezuwachs abschwächen, aber nicht ganz kompensieren. Eine leicht steigende Nachfrage nach Büroraum in den 20er Jahren wird die Folge sein und zu leichten Mietsteigerungen nach der Krise führen. So  sehen es zumindest die Optimisten am Büroimmobilienmarkt. Eine sichere Aussage dazu kann alerdings niemand treffen.

Keine steigende Büroraumnachfrage durch Abstandsregeln

Prognosen für eine steigende Nachfrage nach Büroraum, um die Abstandsregeln zwischen Mitarbeitern einzuhalten, sind unrealistisch. Unternehmen scheuen in der unsicheren Lage Mehrausgaben und nutzen Homeoffice.

Fazit: Auf den Büroimmobilienmarkt kommen eineinhalb schwache Jahre zu. Danach werden die Zuwächse der letzten Jahre zwar nicht mehr erreicht, aber mit einem geringeren Wachstum ist zu rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang