Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1552
Marktausblick | Deutschland

Objektauswahl schwieriger

Durch das billige Zentralbankgeld wird das Angebot geeigneter Immobilien zunehmend begrenzter. Wo Experten aktuell noch Investitionschancen sehen.
Die Immobilienmärkte in Deutschland und Europa werden die weitere Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) noch eine ganze Weile verkraften. Eine allgemeine Preisblase, die bald platzen könnte, droht trotz des anhaltenden Immobilienbooms noch nicht. Das bestätigen eine Reihe aktueller Marktstudien. Der RICS Global Commercial Property Monitor, die jährliche Erhebung des Urban Land Institute (ULI) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC sowie die Deutschland-Analyse des Immobilien Investment Club (IIC) bewerten die Marktaussichten grundsätzlich positiv. Einige Top-Standorte sind allerdings überteuert. Auf europäischer Ebene halten laut ULI-PwC-Analyse fast zwei Drittel der Immobilienexperten die Preise an Top-Standorten für zu hoch. Mietnachfrage und Mietpreis würden dort häufig nicht mit den steigenden Preisen mithalten. Als Konsequenz wollen die Experten verstärkt in Standorte in der zweiten Reihe (sogenannte B-Standorte) investieren. Deutschland schneidet bei den Szenarien jedoch noch immer hervorragend ab. Die europäischen Immobilienexperten sehen Berlin als Standort mit den besten Investitionschancen in Europa. Die deutsche Hauptstadt, im letzten Jahr noch vierter, löste dabei sogar München auf Platz 1 ab. Mit Hamburg auf Platz 4 liegt eine weitere deutsche Stadt ganz vorn. Daneben rücken ehemalige europäische Krisenländer in den Fokus. Dazu zählen etwa Dublin, die spanischen oder portugiesischen Metropolen und sogar Athen. Ein aktuelles Krisenland ist allerdings weit entfernt davon, ein Geheimtipp zu sein: Russland und Moskau. Es liegt auf dem letzten Platz des Rankings, weit davon entfernt, wieder ein Investment-Tipp zu werden. Das größte Problem ist die Objektbeschaffung. 82% der Europa-Investoren gehen davon aus, dass sie Schwierigkeiten haben werden, sich genügend Objekte zu besorgen. Selbst in Deutschland sind bereits B- und C-Standorte begehrt. Denn vor allem in den Top 7-Städten werde es spürbar schwieriger, lohnende Investments zu finden.

Fazit: Selbst, wenn man den Studien keine völlige Interessenneutralität unterstellt, sind das für Investoren zunächst beruhigende Perspektiven. Dennoch: Mit jeder Milliarde billigen Zentralbankgeldes, die auf den Markt kommt, wird die Auswahl geeigneter Objekte langfristig schwieriger.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang