Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2463
Auch ein neues Dach muss sich rechnen

Solardachpflicht: Wie die Regierung einen Bock schießt

Solardachpflicht: Wie die Regierung einen Bock schießt. Copyright: Pexels
In Deutschland regiert der Erlenkönig: Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt. Nach diesem Schema funktioniert zunehmend die hiesige Klimapolitik. Aber was heißt funktioniert? Die Solardachpflicht ist ein Schuss in den Ofen, findet Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Mit der geplanten Pflicht, neue und sanierte Dächer mit Solarzellen zuzupflastern, wird die Bundesregierung einen Bock schießen. Die Verpflichtung soll nach jetzigem Stand der Gesetzesberatung im nächsten Jahr in Kraft treten.

Ohne eine massive Förderung wird man für den Energiehaushalt nichts bewirken. Dafür aber unerwünschte Effekte provozieren. Denn wie alles, muss sich auch eine Dachsanierung rechnen. Neue Mietshäuser zu bauen, ist bei rasant steigenden Bau(material)kosten und gedeckelten Mieten jetzt schon zunehmend unattraktiv. Und jungen Familien wird jetzt noch mehr abverlangt.

Die Masse ist im Bestand

Die große Masse der Häuser ist aber der Bestand. Der befindet sich im Eigentum vor allem des älteren Teils der Bevölkerung. Und das auf noch gut 20 Jahre hinaus. Dieser verbraucht – weil oft nur zu zwei Menschen zusammen oder gar alleine leben – vor allem Energie zum Heizen. Das geschieht meist mit Öl oder Gas. Ganze 1,4 Mio. Wohnungen werden in Deutschland ganz oder überwiegend mit Strom beheizt. Das sind rund 4% aller Haushalte, sowohl Mieter- als auch Eigentümerhaushalte. Insofern ist der Eigenverbrauch wirtschaftlich weitgehend uninteressant. Selbst wenn sich der Eigentümer irgendwann zur Anschaffung eines E-Autos entschließt.

Dachsanierung lohnt sich nicht

Die Einspeisung ins Stromnetz rechnet sich gewöhnlich erst recht nicht. Die Dachsanierung eines Einfamilienhauses kostet locker mal 20.000 bis 25.000 Euro. Mit Solaranlage und Stromspeicher ist man schnell beim Doppelten. 40.000 Euro – wer 60 oder 70 Jahre alt ist, bekommt diese Kosten im Leben nicht mehr raus. Erst recht nicht, wenn ein alter Baum vor dem Haus steht und die energiereiche Sommersonne nimmt. Gerade bei Häusern, die nach Süden hin ausgerichtet sind, ist das gewöhnlich der Fall. Dann lohnt sich eine Solaranlage einfach nicht. Obendrein sind Solardächer – seien wir ehrlich – hässlich. Und die (ohnehin nicht sehr hohen) steuerlichen Vorteile sind gerade im Alter bei geringerem zu versteuerndem Einkommen nicht mehr sonderlich attraktiv. Und welche Diskussionen wird es in den Gemeinden geben, die bei Neubauten eine Dachausrichtung nach Süden nicht einfach zulassen, weil es etwa den örtlichen Bauvorgaben widerspricht?

Das Ergebnis wird sein: Flaute bei den Dachdeckern. Denn wer noch ganz bei Trost ist, schiebt die Sanierung hinaus. Wer anderes erwartet, hat nicht mehr alle Pfannen auf dem Dach. Frohes Schaffen wünscht Ihr Ralf Vielhaber

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang