Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2066
Immobilienmarkt 2021

Stabil, aber...

Immobilienmarkt 2021. Copyright: Pixabay
Die Warnzeichen am Immobilienmarkt verdichten sich. Aber 2021 wird der Markt insgesamt stabil bleiben. Die Schere zwischen schwachen Mietzuwächsen und stärker steigenden Kaufpreisen geht immer weiter auf. Die Renditen sinken im Trend weiter. Anlagechancen müssen immer feiner selektiert werden.

2021 wird sich der Wohnimmobilien-Markt stabil entwickeln. 2020 hat der Markt einen Stresstest bestanden. Der Konjunkturrückgang hat weder zu starken Miet- noch zu Kaufpreisrückgängen geführt. Investments in Wohnimmobilien erreichten den zweithöchsten Stand überhaupt.

Investmentsicherheit für Großinvestoren im Vordergrund

Bei den Großinvestoren steht die Sicherheit des Investments inzwischen im Vordergrund. Das zeigen die 39% des Transaktionsvolumens, das im Januar auf geförderte Wohnungen entfiel, so die Zahlen des Immobilienanalysten Savills. In diesem Bereich gibt es in Deutschland noch immer eine Unterversorgung und zusätzlich erfüllen die Investitionen den Sozialbereich der ESG-Strategien.   

Mieten werden 2021 etwas stärker steigen

Im letzten Quartal des Jahres 2020 waren die Mieten sogar schon leicht gesunken. Das zeigt der f+b Wohnindex. Die Mieten dürften sich 2021 aber wieder etwas stärker entwickeln als im vorigen Jahr. Denn die Corona-Krise führte dazu, dass die Einwanderung zum Erliegen kam und viele Studenten trotz Studienbeginns zuhause wohnen blieben. Das wird sich in diesem Jahr wieder ändern. Die Einwanderung dürfte wieder auf etwa 400.000 Personen steigen. Dafür spricht die relativ bessere wirtschaftliche Entwicklung (die Rezession war weniger tief, die Hilfen höher) als in anderen europäischen Ländern.  

Kaufpreise steigen weiter

Die Kaufpreise sind weiterhin durch die Niedrigzinsen getrieben. Seit 16 Jahren steigen die Preise ununterbrochen. Seit 2018 schwächt sich das Wachstum zwar ab, aber im letzten Jahr stiegen die Preise für Einfamilienhäuser und Neubau-ETW noch immer um 5,8%, so Zahlen des Immobilienberaters Bulwiengesa. In den schon sehr teuren A-Städten wird sich der Anstieg der Kaufpreise etwas verlangsamen. Dafür verschiebt sich die Nachfrage in andere Regionen und wird dort zu höheren Anstiegen führen. 

Renditen gehen weiter zurück

Robust steigende Kaufpreise und nur langsam steigende Mieten führen im Trend zu immer geringeren Anfangsrenditen. Im Durchschnitt werden sie 2021 bei nur noch 2,3% liegen, so Savills. Die Investitionen gehen immer häufiger in kleinere Städte, weil in den großen A-Märkten kaum noch Gewinne zu erzielen sind. Das deckt sich auch mit der Nachfrage. Die Zugbewegung der Einwohner geht immer mehr in kleinere Städte, weil sie den hohen Wohnkosten der Metropolen ausweichen. Damit verstärkt sich die Suburbanisierung weiter und greift weiter ins Umland der Großstädte aus.

Fazit: 2021 wird der Wohn-Immobilienmarkt weiterlaufen, ein Einbruch ist nicht abzusehen. Die Investitionen gehen zunehmend in kleinere Städte, die etwas bessere Renditen bieten. Der Markt beruhigt sich zusehends.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang