Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3150
Bafög-Reform für Vermieter interessant

Studenten werden solventer

Eine Küche in einer Studierenden-WG. Copyright: Pixabay
Die Ampel-Koalitionäre haben es sich auf die Fahne geschrieben, das Bafög zu reformieren. Auch wenn es noch keine konkreten Zahlen gibt, steht bereits jetzt fest, dass mehr Studierende Bafög-berechtigt sein sollen und obendrein auch mehr Geld bekommen. Das macht sie für Vermieter interessanter.

Vermieter sollten Studierende nicht sofort aus dem Interessentenkreis potenzielle Mieter ausschließen. Hintergrund: Die Ampel-Koalitionäre wollen den Kreis der Bezieher von Bafög ausweiten, „elternunabhängiger“ machen und auch dafür sorgen, dass Studis insgesamt mehr Geld in der Tasche haben. Mit diesen zusätzlichen Mitteln ausgestattet, qualifizieren sie sich für Wohnungen, die bisher nicht in ihrer Preisklasse lagen und werden insgesamt solventere Mieter.

Ampel will das Studi-Konto aufstocken

Bisher liegt der Bafög-Höchstsatz bei 825 Euro pro Monat. Zudem dürfen Studierende 450 Euro (Minijob) monatlich dazu verdienen (ohne Abzug). Insgesamt macht das bisher im „besten Fall“ 1.275 Euro Einkommen. Die Ampel-Koalition will das nun erhöhen. Konkrete Zahlen haben bisher nur die Grünen in ihrem Wahlprogramm gemacht: Der Höchstsatz würde sich bei Ihnen auf 1.068 Euro erhöhen. Nun ist eine Koalition bekanntlich kein Wunschkonzert. Insbesondere die FDP wird gegen eine derart hohe Steigerung protestieren. Wir erwarten eine Bafög-Erhöhung auf etwa 900 Euro.

Bekannt ist bereits, dass die Minijobgrenze auf 520 Euro angehoben werden soll. Zusammengerechnet hätten Studenten dann im Idealfall 1.420 Euro monatlich zur Verfügung. Das wäre eine geschätzte Einkommenssteigerung von 11%.

Lukratives Segment für Immobilieninvestoren

Insgesamt bleibt das Segment der Studentenwohnungen lukrativ. Im Sommersemester 2021 sind die Mieten in Deutschland für entsprechende Objekte um 1,8% gestiegen (ggü. Vj.). Am stärksten war der Anstieg in Freiburg (+6%). In Konstanz, Leipzig und Münster müssen Studierende 4% mehr als im Vorjahr zahlen. In Hannover, Bonn, Karlsruhe, Bochum und Magdeburg sind die Mieten hingegen gesunken. Das geht aus dem MLP Studentenwohnreport hervor.

Fazit: Langfristig sind die Renditechancen bei Studenten-Appartements gut. Der Run auf die Universitäten wird nach einer Corona-Pause wieder zunehmen. Für Immobilieninvestoren bleibt das Segment attraktiv.

Hinweis: Die von uns taxierte Einkommensanhebung bei Studierenden um 11% ist eine spekulative Annahme. Dass es ein höheres Bafög geben wird, steht allerdings so gut wie fest. Auch das passt in unser großes Bild der zunehmenden Inflationstreiber. In Deutschland sind immerhin fast 3 Mio. Menschen an einer Uni immatrikuliert. Knapp 16% davon (465.000) beziehen Bafög. Die Ampel will den Bezieherkreis ausweiten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang