Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1843
Wald im Eigentum

Sturm und Trockenheit bedrohen Forst-Renditen

Abgebrochener Ast an einem Baum. © misu / stock.adobe.com
Waldflächen waren lange Jahre ein recht gut berechenbares, stabiles Investment. Der Klimawandel sorgt nun dafür, dass die Renditen über viele Jahre geringer ausfallen werden. Die Preise für Wälder unterscheiden sich je nach Bundesland stark.

Forstimmobilien sind durch den Klimawandel nicht mehr die einfache, langfristig stabile Anlage, die sie lange waren. Waldbesitzer müssen mit langjährigen Ertragsrückgängen rechnen, bis sie wieder einen stabilen Ertrag erreichen.

Der deutsche Markt für Waldflächen ist zersplittert und intransparent. Es gibt eine starke Ost-West-Teilung bei den Preisen.  In den ostdeutschen Bundesländern liegen die Hektarpreise weit unter denen im Westen, besonders in Süddeutschland. Die aktuellen Forstpeise im Süden bieten auf die Dauer kaum Chancen auf Renditen. Die Erträge mit Wald in Deutschland weisen eine recht große Spanne auf mit 100 bis 190 Euro pro ha. Die finanziellen Erträge liegen im Schnitt bei 1,5% bis etwa über 2% im Jahr. Aktuell aber um einiges mehr. Sie entstehen aus dem Holzverkauf. Das zeigt eine Analyse des Immobilienberaters Colliers.

Preise für Waldflächen in Deutschland mit großen Unterschieden

Mit knapp 30.000 Euro pro ha werden die höchsten Preise in Bayern erzielt. Baden-Württemberg folgt mit knapp über 20.000 Euro. Das sind Liebhaberpreise, eine Rendite ist hier nicht möglich. Auch Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und das Saarland haben mit um die 15.000 Euro hohe Forstpreise. In Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg liegen die Preise um 10.000 Euro pro ha. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weisen noch recht moderate Preise zwischen 6.000 und 7.000 Euro auf.

Auch Kleinräumig große Differenzen

Allerdings sind Forstpreise auch kleinräumig sehr unterschiedlich. Weil die Transportkosten hoch sind, sind Waldstücke mit einem Sägewerk, einer Papierfabrik oder einem anderen Holzverbraucher in der Nähe teurer als jene, ohne Abnehmer in der Nähe. Große Flächen erzielen höhere Quadratmeterpreise als die häufiger angebotenen kleinen Flächen.    

Hohe Holzpreise sorgen derzeit für hohe Renditen

Die Preise für Kiefern und Fichten sind derzeit etwa 30 bis 50% über dem langjährigen Schnitt. In den sieben Jahren bis 2019 sind die Preise aber stetig gesunken. Die aktuell hohen Preise werden nicht dauerhaft sein. Weil es besonders stark von Sturmschäden, Trockenheit und Borkenkäferbefall betroffen ist, wird auch in den folgenden Jahren mehr Nadelholz auf den Markt kommen, als von den Waldeigentümern beabsichtigt. Der Preis für die weniger betroffene Buche ist auch bis 2019 leicht gestiegen.

Veränderter Baumbestand senkt Renditen über einige Jahrzehnte

Die Reaktion auf den Klimawandel wird die Renditen über viele Jahre absenken. Eine günstige Möglichkeit, einen für die Zukunft gerüsteten Baumbestand zu erhalten, ist der Naturwald. Also ein Wald, in den wenig eingegriffen wird und etwa nach Sturmschäden keine neuen Bäume gepflanzt werden. Stattdessen lässt man jene, die sich danach ansiedeln, einfach wachsen. Auch wenn die Kosten gering sind, kommt es dabei zu Ertragsrückgängen. Denn in den meisten deutschen Waldgebieten wird sich die Buche durchsetzen. Sie wächst aber langsamer als Nadelholz. Der Wechsel von einem Nadel- zum Buchenwald wird über zwanzig bis vierzig Jahre zu geringeren Erträgen führen. Erst danach sind die Erträge wieder stabil.

Fazit: Die Renditen für Wald bleiben niedrig. Die aktuell hohen Preise für Holz werden nicht von Dauer sein.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang