Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2397
Am Hypothekenmarkt braut sich das nächste Gewitter zusammen

Unsichere Devisenprognosen angesichts von Immobilienpreisen im freien Fall

Geld und Immobilien. © minicase / stock.adobe.com
Auf den internationalen Finanzmärkten braut sich das nächste Gewitter zusammen. Und erneut stehen die Immobilienmärkte und Banken im Zentrum. Die Immobilienpreise – aufgepumpt in den Zeiten „leichten“ Geldes – fallen inzwischen in zahlreichen wichtigen Ländern kräftig bis rasant. Das hat Folgen für die Bankenwelt und letztendlich auch für die Wechselkurserwartungen.

Die Zinsen sind kräftig angestiegen und damit die laufenden Ausgaben für die Finanzierung. Zugleich gehen die Realeinkommen im Zuge der immer noch sehr hohen Inflationsraten zurück. Die Folge: Der Wert der Immobilien deckt immer seltener die Höhe der aufgenommenen Kredite. Waren in Deutschland früher meist 60% Eigenkapital beim Erwerb eines Hauses gefordert, ist dieser Anteil in den vergangenen Jahren in der Regel auf 20 bis 30% runtergegangen. Das bedeutet: 80% sind auf Pump finanziert.

Wer schlau war, hat zumindest eine langfristige Zinsbindung für seine Hypothek gewählt. Dies sorgt für eine gewisse Zeit für kalkulierbare monatliche Raten. In Deutschland laufen die allermeisten Kontrakte (90%, Schweiz 80%) nach 10 Jahren aus. Dann erst muss eine Anschlussfinanzierung her. Doch wenn zwischenzeitlich nicht ordentlich getilgt wurde, dann sind die monatlichen Belastungen bei kräftig gestiegenen Zinsen und gleichzeitigem Kaufkraftverlust der Einkommen aufgrund der hohen Inflation nicht mehr tragbar.

In vielen Ländern wird flexibel finanziert

In vielen Ländern (England, Skandinavien bspw.) sind allerdings flexible Kredite die Regel. Hinzu kommen jetzt noch extrem gestiegene Energiekosten plus oftmals anstehende ungeplante Sanierungskosten für die Heizung. In Schweden führt das derzeit bereits zu einer Überschuldung zahlreicher Immobilienbesitzer. Sie müssen ihre Häuser am Markt anbieten, um sich zu entschulden. Das treibt das Angebot an Häusern hoch und die Preise runter. Der Preisindex für schwedische Wohnimmobilien von der SEB ist auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise gefallen.

Die Riksbank erwartete bereits im Juni 2022 vom Juni, dass die Immobilienpreise in Schweden bis Ende 2023 um 16% fallen werden. In der Region um Stockholm hat sich der monatliche Rückgang der Wohnungspreise auf fünf Prozent beschleunigt. Auf Dreimonats-Sicht lag das Minus bei zehn Prozent. Die Häuserpreise in der Region sind im Dreimonats-Durchschnitt um sechs Prozent gesunken.

In den USA seit sieben Monaten fallende Hauspreise

In den Vereinigten Staaten fallen die Immobilienpreise seit sieben Monaten ohne Unterbrechung. Das gab es zuletzt 2012. Der S&P CoreLogic Case-Shiller National Home Price Index fiel im Januar gegenüber Dezember saisonbereinigt um 0,2%. Der Index misst landesweit die Immobilienpreise. Dabei stehen viele Eigenheimbesitzer noch immer unter dem Eindruck der lagen Phase steigender Hauspreise, die erst 2022 zu Ende ging. Eine separate Messung durch die Federal Housing Finance Agency ergab noch einen Anstieg der Immobilienpreise um 5,3% im Januar gegenüber dem Vorjahr. Die Zinsen stiegen im Oktober und November auf über 7% und schwankten in diesem Jahr bisher. Laut Freddie Mac lag der durchschnittliche Zinssatz für eine 30-jährige Festhypothek in der Woche zum 23. März bei 6,42%, gegenüber 4,42% im Vorjahr.

Deutschland und die Schweiz reagieren verzögert

In Deutschland und der Schweiz werden diese Entwicklungen mit Verzögerung eintreffen. Und sie wird zusammenfallen mit einer Verkaufswelle aus Erbschaften, die dann ebenfalls auf die Preise drückt. Doch schon jetzt werden die gestiegenen Finanzierungs- und Baukosten sichtbar. Die Preise für Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser sanken laut Statistischem Bundesamt im 4. Quartal durchschnittlich um 3,6% zum Vorjahresquartal. Gegenüber dem Vorquartal war der Rückgang mit minus 5,0% noch deutlicher, was auf eine Beschleunigung des Trends hindeutet.

Es wird also zu einer Welle von Kreditausfällen kommen. Zum Ende des 4. Quartals 2022 belief sich die Summe der von den deutschen Banken auf Wohngrundstücke vergebenen Hypothekarkredite laut Statista Research auf insgesamt rund 1.448 Milliarden Euro.

Notenbanken werden das Feuer löschen, das sie angefacht haben – mit frischem Benzin

Auf die Notenbanken dürfte also die nächste Rettungsaktion zurollen. Allianz Research geht davon aus, dass schon aktuell „stillschweigend eine invertierte Zinskurve akzeptiert wird, damit die Banken ihre steigenden Durationslücken besser bewältigen können“. Invertiert heißt: die kurzfristigen, von den Notenbanken beeinflussten Zinssätze sind deutlich höher als jene für langlaufende Staatsanleihen. Bald wird sich also zeigen, ob die vielgelobte europäische Regulierung der Banken und die Eigenkapitalanforderungen ausreichen, damit das Kind nicht in den Brunnen fällt.

Fazit: Angesichts möglicher Verwerfungen im europäischen Hypothekenmarkt sind wir auch im Devisenmarkt vorsichtig. Der neue auffällige Konsens in den Erwartungen für einen steigenden Euro zum Dollar (siehe Seite 3) ist selbst ein Risiko. Denn er suggeriert eine Sicherheit im Devisenmarkt, die es gerade jetzt nicht gibt. Bleiben Sie diesbezüglich zurückhaltend.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang