Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2175
Feuersicherheit wird in Großbritannien groß geschrieben

Unverkäufliche Eigentumswohnungen

UK: Eigentumswohnungen mit erhöhter Brandgefahr Quelle: Pixabay
Die Feuersicherheit von Wohnhäusern und darin befindlichen Eigentumswohnungen wird in Großbritannien groß geschrieben. Anlass sind Brandkatsrophen der jüngeren Zeit. Für Eigentümer hat das schwer wiegende Folgen.

Der britische Immobilienmarkt für Eigentumswohnungen leidet seit kurzem unter einem neuen Phänomen. Bei Kaufinteressenten herrscht die Furcht, die Metall- oder Kunststoff-Verkleidungen der Häuser könnten brennen.Eigentumswohnungen in derart verkleideten Häusern sind so gut wie unverkäuflich. Vor allem Eigentumswohnungen in Großstädten sind betroffen. Denn dort dominieren Außenverkleidungen aus Metall oder Kunststoff bei hohen Gebäuden. In London gibt es mehrere tausend solcher Bauten.

Die Furcht vor brennenden Fassaden ist eine Reaktion auf die Brandkatastrophe im Grenfell-Tower von 2017. Damals kamen 72 Menschen ums Leben. Das für Sozialwohnungen gebaute Hochhaus war mit Aluminium-Composit-Material (ACM) verkleidet. Dies hatte sich als leicht brennbar erwiesen. In mehr als 550 Londoner Hochhäusern gibt es diese Art der Fassaden-Verkleidung immer noch. Im Spätherbst 2019 war in Bolton ein mit Laminat-Material außenverkleidetes Studentenwohnheim in Brand geraten. Das hat die Ängste der Bewohner solcher Gebäude weiter geschürt. Inzwischen gibt es in Großbritannien deshalb eine ganze Anzahl von hohen Wohngebäuden, die rund um die Uhr über eine eigene Feuerwache verfügen.

Eigentümer finden keine Käufer

Die Eigentümer trifft nicht nur der Wertverlust ihrer Wohnungen. Sie finden auch keine Käufer. Entsprechende Fassadenverkleidungen stehen auch einer Hypothekenvergabe im Weg. Denn Geschäftsbanken, spezielle Hypothekenbanken und andere Darlehensgeber wie etwa Versicherungsunternehmen verlangen ausnahmslos eine Bescheinigung über die Brandsicherheit der Fassaden. 

Die nahe liegende Lösung, die Fassaden von Fachleuten auf ihre Feuergefährlichkeit hin überprüfen und bewerten zu lassen, ist in der Praxis nicht so einfach. Zum einen gibt es nicht viele Unternehmen oder staatliche Stellen, die diese Aufgabe für Private übernehmen. Zum anderen haben sich die Kriterien für die Feuersicherheit in jüngerer Zeit immer wieder geändert. Damit kann die Sicherheits-Bescheinigung für eine Eigentumswohnung längst überholt sein, ehe sich auch nur ein einziger Käufer oder ernsthafter Interessent gemeldet hat. Die spanische Santander Bank etwa, die in Großbritannien zu den großen Kreditgebern für Privatleute zählt, erklärt, sie benötige die “Bestätigung, dass das Gebäude in Übereinstimmung mit den neuesten Richtlinien der Regierung getestet worden ist”. Das gilt für alle Gebäude mit mehr als sechs Etagen. Da die “neuesten Richtlinien” häufig und inhaltlich signifikant wechseln, ist dies ein Problem. Lloyds Banking Group verhält sich noch wesentlich härter: “Gegenwärtig werden keinerlei Hypotheken für Wohnhäuser mit Außenverkleidung angeboten”, heißt es auf Anfrage.

Teure Sicherheitsprüfungen

Nicht selten stehen die Wohnblocks auf Erbpachtgeländen. In diesen Fällen kann nur der Grundstückseigner die Überprüfung beantragen. In anderen Fällen, in denen keine Erbpacht gegeben ist, kann lediglich der Verwalter des jeweiligen Gebäudes die Überprüfung in die Wege leiten. Dazu aber bedarf es meist einer Zustimmung wenigstens der Mehrheit der Eigentümer der Wohnungen. Auch sind die Überprüfungen teuer. Die wenigen Anbieter sind voll ausgelastet. Das treibt die Preise in die Höhe. Zudem ist die Überprüfung der Feuersicherheit aufwändig. In verschiedenen Höhen des zu überprüfenden Gebäudes müssen dazu Teile der Fassadenverkleidung abmontiert und an ein Prüflaboratorium eingeschickt werden.

Liegt schließlich ein positives Feuersicherheits-Zeugnis vor, ist dessen praktischer Nutzen häufig nichts wert. Einzelne Banken lehnen dann zwar eine Hypothek nicht mehr prinzipiell ab. Aber sie setzen bei der Bewertung des Objekts dessen Wert wegen der Fassadenverkleidungen so niedrig an, dass die Beleihung oft nicht mehr sinnvoll ist. Gerade in London hat es schon viele Fälle gegeben, in denen der Wert solcher Wohnungen auf “null” geschätzt wurde. Wer schließlich doch einen potenziellen Käufer findet, der keine Hypothek benötigt, der stößt oftmals beim Notar auf hartnäckigen Widerstand. Denn dieser schätzt das Risiko für den Käufer gern als zu hoch ein.

Fazit: Für Eigentümer einer Eigentumswohnung in UK bleibt oft nur der Auszug und die anschließende Vermietung der alten Wohnung – zu einer wegen der Brandgefahr sehr niedrigen Miete.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang