Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1157
Anlageimmobilien

Von wegen rundum sorglos

Anleger sollten bei den Rundum-sorglos-Paketen zu Denkmalschutz-Immobilien aufpassen. Diese auf den ersten Blick sehr bequemen Lösungen bergen eine große Gefahr für private Investoren.
Anleger sollten bei den Rundum-Sorglos-Paketen zu Denkmalschutz-Immobilien aufpassen. Diese auf den ersten Blick sehr bequemen Lösungen bergen eine große Gefahr für private Investoren. Dies zeigt die aktuelle Welle an Klagen gegen Anbieter solcher Pakete. Die Verkäufer sind meist Bauträger, die die Immobilie entweder bereits saniert haben oder sie erst nach dem Vertragsabschluss sanieren werden. Die Bauträger vermitteln zudem eine volle Finanzierung. Diese bezieht sich sowohl auf den aktuellen Wert der Immobilie als auch auf die Sanierungskosten. Das Versprechen, 100% der Sanierungskosten abschreiben zu können, lullt Kunden ein. Sie merken erst beim Wiederverkaufsversuch, dass ihre Immobilie stark überbewertet ist. Ein Beispiel: Der Käufer erwirbt eine 54 qm große Denkmalschutz-Wohnung zu 114.000 Euro in Leipzig (2.100 Euro/qm). Davon setzt der Bauträger und zugleich Verkäufer 80.000 Euro (70% des Gesamtwertes) als Sanierungskosten an. Diese hofft der Käufer, der sich an den Verkaufsargumenten orientiert, innerhalb der nächsten zwölf Jahre komplett von der Steuer absetzen zu können. Gleichzeitig erhält der Käufer im gleichen Paket eine Vollfinanzierung. Die monatliche Zins- und Tilgungsrate muss der neue Besitzer aus den laufenden Mieteinnahmen bezahlen. Außerdem verlässt sich der Käufer darauf, die Immobilie mit einer Wertsteigerung verkaufen zu können. Aus gutem Grund, schließlich sind Denkmalschutzimmobilien selten und Wertsteigerungen so gut wie programmiert. Bald erwartet den Käufer aber ein böses Erwachen. Denn der tatsächliche Abschreibungswert liegt mit 30.000 Euro weit niedriger als die ursprünglich kalkulierten 100% der Sanierungskosten. Grund: Die Abschreibung hängt vom Einkommen und Steuersatz des Käufers ab – je niedriger der Steuersatz, desto weniger wird abgeschrieben. Selbst Spitzenverdiener können deshalb nur 50% der Sanierungskosten sparen. Die monatliche Zahlungsrate des Käufers ist so hoch, dass die Mieteinnahmen in der Region diese nicht stemmen. Der Besitzer versucht, die Immobilie weiter zu verkaufen und stellt fest: Sie ist bereits stark überteuert. Selbst nach zwölf Jahren bleibt der Käufer auf einer Restschuld von über 60.000 Euro sitzen, die weit über dem theoretischen Wert der Immobilie liegt – trotz Mieteinnahmen. In einem ähnlichen Fall führte eine Käufer-Klage zur vertraglichen Rückabwicklung. Dazu verurteilte das Leipziger Landgericht am 21.2.2014 (Az.: 07 O 3987/12: noch unveröffentlicht) den Anbieter eines solchen Rundum-sorglos-Deals. Begründung: Die in Aussicht gestellten Wiederverkaufschancen wurden zu positiv dargestellt. Kaufinteressenten sollten vor dem Abschluss solcher Pakete Experten zur Bewertung der Denkmal-Immobilie heranziehen, rät Marcus Hoffmann, auf Sanierungsobjekte spezialisierter Rechtsanwalt aus Nürnberg. Ansonsten sollte man die Sanierung möglichst selbst in Auftrag geben. Die Sanierungskosten sollten dabei nicht 40-50% des Immobilienwertes übersteigen.

Fazit: Der Kauf von Denkmalimmobilien ist prinzipiell ein lohnendes Geschäft. Von den Rundum-Sorglos-Lösungen raten wir allerdings ab.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang