Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Vermögen
  • FUCHS-Briefe
  • Änderungen bei der Versicherung beachten

Umgang mit Unisex-Tarifen

Eine Gesetzesänderung zum Jahresende macht Schluss mit geschlechterspezifischen Versicherungstarifen. Dadurch ergeben sich nun einige Sachen die man beachten sollte.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie man eine Immobilie erwerben sollte

Selbst oder fremd finanzieren?

Patentantworten zur Frage wie man eine Immobilie finanzieren sollte, gibt es nicht. Anleger erwerben in Zeiten niedriger Zinsen gern Immobilien per Bankdarlehen. Doch diese Finanzierungsmethode hat ihre Tücken.
  • FUCHS-Briefe
  • Stiftungsvermögen auf dem Prüfstand

Nachhaltig nachhaltig?

Stifter werden oftmals von einer noblen Motivation getragen. Diese können beispielsweise ökologischer oder sozialer Natur sein. Die nobelste Motivation nützt jedoch wenig, wenn die Stiftung zu wenig Rendite erwirtschaftet.
  • FUCHS-Briefe
  • Preiswerte Wege zur Wertpapieranlage gesucht

So günstig wie möglich

Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Vermögensanlage sind die laufenden Kosten. Anlagekosten und Managementgebühren schmälern die Rendite. Dem kann man entgegenwirken, damit steigen jedoch die Risiken.
  • FUCHS-Briefe
  • Auch Firmenvermögen anlegen

Privat- und Firmenvermögen

Unternehmer und Privatiers investieren viel Energie in die Verwaltung ihres Privatvermögens. Dass auch Betriebsvermögen für die Vermögensverwaltung interessant sein kann, kommt vielen nicht in den Sinn. Dabei lohnt es sich auch dieses aktiv anzulegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rein oder raus aus Schuldner-Ländern?

Anleihen in Hartwährungsländern

Die Griechenland-Krise ist eine Belastungsprobe für den Euro. Wie sieht es mit griechischen Anleihen aus? Sollte man die Anlagklasse vielleicht meiden?
  • FUCHS-Briefe
  • Mix der Anlage-Strategien

Die Mischung macht's

Verfolgt man besser eine konservative oder eine ausgewogene Anlagestrategie? Oder doch lieber eine dynamische? Ein goldenes Patentrezept gibt es leider nicht. Wir geben Hinweise zur Wahl der Anlagestrategie.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilien-Rente besser nicht für Jedermann

Einkünfte aus Umkehrhypotheken

Die Verrentung der eigenen Immobilie kann sich lohnen. Davor sollte man jedoch genau prüfen, auf welches Angebot man eingeht und von welchem man lieber die Finger lassen sollte.
  • FUCHS-Briefe
  • Auf die Motivation kommt es an

Wann man in Edelmetalle investieren sollte

Wann investiert man am besten in Edelmetalle? Wann erfahren sie eine schnelle Wertsteigerung? Und wie stark sollte die Gewichtung im Portfolio sein? Wir bringen Licht in die Dunkelheit.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen und Risiken bei Fremdwährungskrediten

Zwei Seiten einer Medaille

Wer es versteht mit Währungen zu jonglieren, kennt die Vorzüge von Fremdwährungsdarlehen. Doch auch dabei gibt es einigs zu beachten. So mancher wurde schon von plötzlich wechselnden Kursen überrascht.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr als nur eine konservative Strategie

Vorsicht bei der Vermögensanlage

Bei der Verwaltung von Stiftungsvermögen verfolgen die meisten Verwalter eine konservative Anlagestrategie. Schließlich soll die Stiftung ja lediglich das Kapital erhalten. Wer es jedoch dabei belässt, läuft Gefahr sich in die Nesseln zu setzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Weiterführen oder lieber beenden?

Kapitalanlagen auf dem Prüfstand

Auch eine langfristige Kapitalanalge sollte regelmäßig überprüft werden. Eine ehemals lohnende Anlage kann sonst schon längst zu lästigen Ballast geworden sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Familie für den Ernstfall abgesichert wissen

Vorsorgen für den Fall der Fälle

Niemand denkt gern darüber nach aber jeder kann urplötzlich aus dem Leben gerissen werden. Für die Hinterbliebenen kommen neben dem emotionalen Schock dann auch noch oft finanzielle Sorgen hinzu. Wer sich vorher absichert, wird immerhin nicht damit belastet.
  • FUCHS-Briefe
  • Was bei einer Stiftungsgründung zu beachten ist

Geld in gute Hände geben - aber wie?

Vor allem wohlhabende Privatiers, die am Ende ihres Arbeitslebens für sich und die Familie ausgesorgt haben, wollen mit ihrem Geld etwas gutes tun. Die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung scheint da ideal. Doch es gibt einiges was man dabei beachten muss.
  • FUCHS-Briefe
  • Achtung bei Fondspolicen zur Finanzierung

Keine Chance auf Erfolg

Die Finanzierung von Immobilien läuft häufig über zwei Jahrzehnte bis zur Rückzahlung der Schulden. Viele wollen da ein wenig nachhelfen und via Fondspolicen die Finanzierung optimieren. Doch davon sollte man Abstand nehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Investitionen mit Herz

Ethisch investieren mit Hindernissen

Engagements in Rüstungsunternehmen, in Konzerne mit mangelhaften Arbeitsschutzvorkehrungen oder andere unethische Firmen hat niemand gern in seinem Portfolio. Moral und Nachhaltigkeit werden immer wichtigere Auswahlkriterien für Investoren. Doch das ist nicht immer so einfach.
  • FUCHS-Briefe
  • Tipps für die richtige Vorsorge

Lebenshilfe für Kinder mit Handicap

Wenn die eigenen Kinder von Behinderungen und Krankheit betroffen sind, machen sich Eltern besonders sorgen, wie der Nachwuchs denn auch in Zukunft sicher versorgt werden soll. Eltern haben verschiedene Möglichkeiten zur Vorsorge.
  • FUCHS-Briefe
  • Basis Rente - Teil 2

Mehr Ausnahme als Regel

Bei der Rürup-Rente tauchen über den Köpfen oft Fragezeichen auf. Lohnt sich der Abschluss? Wir beschäftigen uns ein weiteres mal eingehend mit dem Thema.
  • FUCHS-Briefe
  • Fallen Sie nicht auf Marketing-Tricks herein

Nicht nur Lockvogel-Angebote

Banken kommen immer wieder mit Marketing-Ideen um die Ecke, die den Kunden das Blaue vom Himmel versprechen. Da fällt es manchmal schwer einen passenden Anlagevorschlag zu finden und zwischen seriös und unseriös zu unterscheiden.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Altersvorsorge nicht auf die leichte Schulter nehmen

Es kann eng werden

Immer wieder kommt es vor, dass auch Vermögende kurz vor Beginn ihres Ruhestandes einsehen müssen, dass sie schlecht vorgesorgt haben, weil die Bedingungen und Abhängigkeiten schlecht kalkuliert wurden. Sorgfalt ist hier das A und O.
Zum Seitenanfang