Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1186
Steuerverringerung bei Beiden

Kreative Lösung für Versorgungsausgleich

Ausgleichszahlungen für den Verzicht auf den Versorgungsausgleich bei Scheidungen sind steuerlich attraktiv.
Ausgleichszahlungen statt Versorgungsausgleich sind bei Scheidungen steuerlich attraktiv. Denn der Empfänger muss die Leistungen nur teilweise versteuern. Der Zahler kann sie wiederum teilweise als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Der BFH bestätigte jüngst die Steuerbegünstigung (Urteil 23. November 2016, Az. X R 41/14). Solche Ausgleichszahlungen können kreativ gestaltet werden, nämlich durch
  • die Übertragung einer Immobilie
  • eine einmalige Abfindung in bar, Wertpapieren o. ähnlichem
  • Ansprüche an eine Lebensversicherung
  • monatliche Ratenzahlungen etc.
Grundbedingung: Die Vereinbarung muss notariell beurkundet werden. Der Scheidungsrichter prüft, ob Verzicht und Gegenleistung in angemessenem Verhältnis stehen und niemand dadurch in Altersarmut gerät.

Steuerzahlungen gedeckelt

Im Fall ging es um Ansprüche eines Anwalts aus dem Versorgungswerk für Rechtsanwälte. Um sie im Alter nicht teilen zu müssen, zahlte er an seine „Ex“ eine Abfindung. Sie muss wiederum nur den Anteil an der Abfindungszahlung versteuern, der dem zum Zeitpunkt der Scheidung geltenden sozialversicherungsrechtlichen Höchstausgleich entspricht. Zudem sind die Zahlungen maximal mit dem Prozentsatz steuerpflichtig, mit dem die Ehefrau die späteren Rentenzahlungen bei Beginn der Rente versteuern muss. Das gilt umgekehrt genauso für die Höhe des Sonderausgabenabzugs des zahlenden Ehegatten.

Fazit: Eine „anständige“ Scheidung, bei der beide Parteien rational bleiben, kann sich auch steuerlich auszahlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Zum Seitenanfang