Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1696
Kunstmarkt

Das Parkett wird heiß

Auf dem Kunstmarkt zeichnen sich neue Trends ab. Was Verkäufer und Käufer berücksichtigen sollten.
Die Frühjahrsauktionen von Christie`s und Sotheby`s in New York senden ein unerwartet schwaches Signal. Zwar berichten die beiden Häuser selbstverständlich von ihren Erfolgen, Spitzenzuschlägen und einer intakten, boomenden Kunstwelt. Hinter diesen Marketing-Botschaften zeigen sich aber auch grundlegende Trends, die zur Vorsicht mahnen. Zunächst ein nüchterner Blick auf die Zahlen. Das Umsatzvolumen der ersten Abendauktionen betrug zwar stolze 285 Mio. Euro bei Christie`s und 158 Mio. Euro bei Sotheby`s. Diese guten Erlöse verdecken aber das Phänomen, dass immer mehr Umsatz ausschließlich mit einer überschaubaren Zahl von Künstlern und Kunstobjekten gemacht wird. Die Verkaufserfolge von Claude Monets „Wasserlilien“ (Preis 27 Mio. USD bei Christie`s) und Picassos „Le Sauvetage“ (31,5 Mio. USD bei Sotheby`s) belegen das. Auffällig ist außerdem, dass bei etlichen Spitzenwerken der Hammer unter den Schätzungen fiel. Zudem blieb sogar jedes dritte Top-Los einfach liegen. Inzwischen zeichnen sich grundsätzlich neue Markttrends klar ab. Verkäufer und Käufer sollten bei ihren Überlegungen folgende Aspekte berücksichtigen:
  1. Spitzenobjekte von Topkünstlern (z. B. Picasso, Monet, Richter) bleiben auf hohem Preisniveau gefragt. Allerdings geht die Zahl der Nachfrager wegen des inzwischen erreichten Preisniveaus zurück und ist im Einzelfall überschaubar. Folge: Die Preise haben kaum noch Potenzial nach oben. Teilweise beginnt schon eine Konsolidierung des Preisniveaus.

  2. Es kommen mehr Verkäufer auf den Markt. So hat sich die Zahl der Liquidationen ganzer Sammlungen über alle Sammelgebiete hinweg signifikant erhöht. Beispiele: Sammlung Langen (Christies), Sammlung Rau und Sammlung Tielebier (Lempertz), Sammlung Nessi (Koller), Sammlung Dittrich (Dr. Fischer). Für viele Sammler scheint das Preisniveau inzwischen also so attraktiv zu sein, dass trotz des wenig verlockenden alternativen Anlageumfeldes (Stichwort Minizinsen) verkauft wird.

  3. Die Umschlagshäufigkeit bei einigen Vertretern der Zeitgenössischen Kunst nimmt enorm zu. Das spricht dafür, dass nicht Sammler, sondern Spekulanten kaufen. Sie wollen relativ schnelle Trades machen und wieder zügig mit Gewinn verkaufen.

  4. Das Angebot von Objekten mittlerer Qualität aus allen Epochen ist ausreichend, die Zuschlagquote bleibt aber eher unter dem langjährigen Durchschnitt. Es gibt also auch im mittleren Preissegment nicht genügend Käufer, die höhere Preise rechtfertigen. Hier dürfte außerdem die Erhöhung der Mehrwertsteuer in Deutschland für Kunstwerke (seit 1.1.2014) dämpfend wirken.

  5. Die Zusammenarbeit von Auktionshäusern mit Galeristen oder die Gründung von eigenen Galerien, Shops oder Tochtergesellschaften wird immer häufiger. Ziel solcher Kooperationen ist meist, neue Vertriebswege für Kunstwerke zu erschließen. Das hängt auch mit den Absatzproblemen der Auktionshäuser auf den üblichen Wegen zusammen.

Die Frühjahrsauktionen waren zwar nur ein erstes Achtungszeichen. Wir vermuten aber, dass sich die Zurückhaltung auf der Käuferseite auch bei den folgenden großen Auktionen insbesondere im Herbst bestätigt. Sollte auch zeitgenössische Kunst schwergängiger werden, würde das für eine grundlegende Trendwende am Markt sprechen.

Fazit: Es mehren sich die Anzeichen, dass der Kunstmarkt, insbesondere für Gemälde, heiß läuft. Wir gehen davon aus, dass der Markt sehr nahe an seinem Höhepunkt ist. Darauf deutet die starke Zunahme des Angebots und das Nachlassen der Nachfrage hin. Weitere signifikante Preissteigerungen sind angesichts dieser Marktkonstellation in der Breite nicht zu erwarten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang