Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2170
Kunstmarkt

Künstlernachlässe als Anlagechance

Künstlernachlässe gelten als Anlagechance. Wer kaufen möchte, sollte auf weniger bekannte Namen setzen.
Ein namhafter Unternehmer erzählte uns vor kurzem von einer Geschäftsidee im Kunstmarkt. Er will gezielt Künstlernachlässe kaufen und diese verwerten. Das, so die Überlegung, dürfte ordentliche Gewinne bringen. Die Idee ist charmant und lukrativ. Sie erfordert allerdings eine differenzierte Analyse und ist nicht ganz leicht umzusetzen. Zunächst stehen mit dem Tod eines Künstlers die Erben vor vier grundlegenden Fragen:
  • Welchen Umfang hat der künstlerische Nachlass?

  • Wieviel ist das künstlerische Oeuvre wert?

  • Wer kümmert sich sachgerecht um den Nachlass?

  • Was passiert mit dem Nachlass in der Zukunft?

Allein die Ermittlung des Nachlassumfangs ist häufig aufwendig. Die Arbeiten befinden sich in Galerien, Museen oder sind verliehen. Künstler sind in der Regel keine Buchhalter. Nur in seltenen Fällen führen sie zu Lebzeiten Werkverzeichnisse bzw. Register ihrer Arbeiten. Das erschwert eine Bestandsaufnahme. Die Frage einer preislichen Bestimmung ist äußerst komplex. Zumeist sind die im Rahmen der erbschaftssteuerlichen Bewertung ermittelten Größen schwer nachvollziehbar. Insbesondere hinsichtlich des Unterschieds zwischen dem ideellen Wert und einem möglichen Sachwert haben die Erben und potenzielle Käufer eines Nachlasses regelmäßig Auffassungsunterschiede. Je bekannter und renommierter ein Künstler ist, umso leichter dürfte eine Wertbestimmung sein. Aber gerade in solchen Fällen ist die Veräußerung eines Nachlasses durch Erben eher nicht zu erwarten. Die Erben wissen in der Regel vom Wert des Erbes und wollen ihn selber heben. Wer Künstlernachlässe kaufen möchte, wird auf weniger bekannte Namen setzen müssen. Allein dadurch steigt das Risiko. Denn Wert eines Nachlasses hängt wesentlich vom Bekanntheitsgrad und der Marktpräsenz der Werke des Verstorbenen ab. Die Preisvorstellungen der Abgeber kommen dazu. Der Erwerb eines Künstlernachlasses ist außerdem mit einigen Kosten verbunden. Zu den einfach zu kalkulierenden Faktoren zählen die sachgerechte Unterbringung und die Verwahrung der Kunstobjekte: Miete für Lagerraum, klimatisch geeignete Lagerung und Versicherung seien als Stichworte benannt. Die Erstellung einer Dokumentation bzw. eines Werkverzeichnisses erfordert dagegen schon erhebliche personelle und fachliche Ressourcen. Gerade die Zuordnung von künstlerischer Technik, Entstehungszeit und thematischer Einordnung geht oftmals nur mit Unterstützung von Fachleuten. Das kostet viel Geld und Zeit. Die Verwertung eines Nachlasses gelingt nur mit einem kompetenten Zugang zum Kunstmarkt. Das Management eines Künstlernachlasses umfasst deshalb auch eine Reihe von Maßnahmen, um die öffentliche Präsenz des verstorbenen Künstlers über dessen Tod hinaus am Leben zu halten. Im Gegensatz zu normalen Menschen können Künstler zwei Mal sterben – einmal physisch und einmal durch Vergessen. Das richtige Management ist entscheidend und in der Regel durch Erben nicht leistbar. In diese Marktlücke stoßen zunehmend Auktionshäuser und Großgaleristen. Sie bewirtschaften einen erfolgversprechenden Nachlass sinnvoll, organisieren Ausstellungen, initiieren Publikationen etc. Manche Marktteilnehmer bedienen sich extra gegründeter Gesellschaften (z.B. Van Ham Art Estate) für ein solches Geschäftsmodell.

Fazit: Künstlernachlässe als Kapitalanlage sind nur etwas für Profis. Darum sollten interessierte Anleger die Dienstleistungen der Experten nutzen, die sich bereits erfolgreich auf die Nachlassverwertung spezialisiert und im Markt platzierter haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang