Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2028
Historische Automobile

Spezialsegmente gefragt

In den oberen Preisklassen herrscht Flaute - weil Käufer ihre Prioritäten anders setzen.
Die Preise für historische Automobile treten weiter auf der Stelle. Der HAGI-Top Index stagniert somit auf hohem Niveau. Das ist auf eine Veränderung der Prioritäten der Käufer zurückzuführen. Diese setzen immer mehr auf Qualität, Seltenheit und selbst seltene Farben. „Standardmodelle” verlieren dagegen an Reiz. Der Markt professionalisiert sich angesichts des erreichten Preisniveaus stark. Mittlerweile herrscht mehr Expertise vor. Folge: Standardware bleibt bei einschlägigen Auktionen durchaus einfach stehen. Derzeit sind vor allem Fahrzeuge zwischen 30.000 und 100.000 Euro gesucht. Solche Modelle finden reißenden Absatz und machen das Volumen aus. Prominentester Vertreter ist sicherlich die 280 SL-500 SL der zwischen 1972-89 produzierten R107er Reihe, die in gutem Zustand je nach Motorisierung zwischen 40.000 und 100.000 Euro notieren. Deutlich über 100.000 erzielen die Vorgänger 190 und 230-280 SL, von denen einige Fahrzeuge erstmals jenseits der 200.000 Euro angeboten wurden. Bemerkenswert ist, dass sich die Nachfrage stärker in Spezialsegmente verschiebt. So tauchen am Markt vermehrt Gesuche nach Spitzenmodellen anderer Marken mit wenigen Stückzahlen auf. Dazu zählt z. B. der BMW M5 (E28), von dem nur ein paar Hundert Stück verfügbar sind. Allerdings differieren die Preisvorstellungen der Verkäufer und Käufer teils gravierend. So waren jüngst auf einer Messe in Bremen an ein Exemplar etwas optimistische 100.000 Euro angeschrieben. Realistisch wären etwa 60.000 Euro gewesen. Das ist auch ein Preis, der für den Audi Quattro möglich erscheint. Diese Modelle tauchen gerade wieder bei den Fähnchenhändlern in den Show-Rooms der Klassiker-Händler aus dem Reich des Vergessens auf. Besonders teuer sind inzwischen die meisten historischen Ferrari. Jenseits der Millionengrenze tun sich auch betuchte Investoren schwer, etwa mit ihrem Ferrari 288 GTO zum Brötchenholen oder gar zum freien Fahren auf die Rennstrecke zu fahren. Da hilft auch keine Versicherung. Die Sorge um den Wert vermindert den Fahrspaß und damit wird die Anzahl potenzieller Käufer etwa beim Mercedes-Benz 300 SL Roadster und Flügeltürer deutlich minimiert.

Fazit: Am Markt für historische Automobile ist die Luft im oberen Preissegment raus. Die Nachfrage verschiebt sich weiter hin zu einzelnen Spezialitäten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang