Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Steuergestaltung
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Freiberufler-Personengesellschaften als Vorbild

BFH entwickelt Geringfügigkeitsgrenze für Vermögensverwaltende Personengesellschaften

Mehrere 2-Euro-Münzen
Mehrere 2-Euro-Münzen © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Eine vermögensverwaltend z.B. durch Vermietung oder Kapitalanlagen tätige Personengesellschaft (z.B. OHG, KG, GbR) erzielt grundsätzliche private Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen und keine gewerbesteuerpflichtigen „gewerblichen“ Einkünfte. Doch der BFH entwickelt gerade eine Grenze, wann die Schwelle zur gewerblichkeit überschritten wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Sind Taxis öffentliche Verkehrsmittel?

Steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitswegs

Taxi
Taxi. © hayatikayhan / Getty Images / iStock
Den Weg zur Arbeit kann man in der Steuererklärung berücksichtigen lassen. Dabei gibt es allerdings auch Ausnahmen und Sonderregeln, etwa für Leute mit Behinderung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Das Kinderzimmer muss bleiben

Kindergeldanspruch bei einer Ausbildung im Ausland

Hörsaal an der Uni Bremen
Hörsaal. (c) Michael Ihle/Universität Bremen
Dass Kinder nach dem Abitur im Ausland studieren, ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Was aber hat das für Auswirkungen auf das Kindergeld?
  • FUCHS-Briefe
  • Einspruchstatistik der Finanzämter ermutigt

Sich vom Finanzamt nicht alles gefallen lassen lohnt sich

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Streitigkeiten mit dem Finanzamt sind wenig beliebt - doch die Erfolgschancen eines Widerspruchs sind besser als viele meinen. Das geht aus der Einspruchsbearbeitungsstatistik der Finanzämter hervor. FUCHSBRIEFE fassen die zentralen Ableitungen daraus für Sie zusammen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ergänzung im Einkommenssteuergesetz

Prozesskosten nur in Ausnahmefällen abzugsfähig

Eine Figur der Justitia mit verbundenen Augen und Waage in der Hand
Justitia. © R4223 / picture alliance
Ein Gerichtsprozess ist persönlich oft langwierig, teuer und belastend. Von einer "außergewöhnlichen Belastung" will das Steuerrecht in diesem Fall aber nichts wissen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verlust aus Firmeninsolvenz

Verlustverrechnung mangels Masse früher möglich

Aktenordner mit dicker Aufschrift Insolvenz
Insolvenz. © DOC RABE Media / stock.adobe.com
Wird ein Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt, kann Ihnen das Finanzamt deutlich früher als üblich einen Bescheid über eine Steuerminderung wegen des Verlustes zukommen lassen. So lautet die Entscheidung des Bundesfinanzhofes.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilie clever finanzieren

Mehr Steuererstattung der Finanzierungskosten möglich

Das Modell eines Hauses steht auf mehreres 100-Euro-Banknoten
Immobilien-Kauf. © SusanneB / Getty Images / iStock
Wer eine Immobilie kauft und die Finanzierung clever strukturiert, der kann mehr als den üblichen flächenbezogenen Finanzierungsanteil steuerlich geltend machen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelbesteuerung Rente

Vergessene Vorsorgeaufwendungen rächen sich

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen.
Rentner. © Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Seit Einführung der Besteuerung der Rente gibt es immer wieder Streit, weil manche eine Doppelbesteuerung vermuten. Der Bundesfinanzhof musste nun entscheiden, ob eine Doppelbesteuerung vorliegt, weil der Kläger die Vorsorgeaufwendungen nicht steuermindernd geltend gemacht hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Zweifel an der Existenz des Arbeitszimmers

Keine Besichtigung ohne Ankündigung

Laptop
Laptop. © Maryna Andriichenko / Getty Images / iStock
Ein häusliches Arbeitszimmer ist steuerlich absetzbar - wenn es denn existiert. Finanzämter überprüfen das gern, um gegen Steuerbetrug vorzugehen. Wenn der Beamte unangekündigt vor der Wohnung steht und nachschauen will, muss man sich das aber nicht gefallen lassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Keine Steuerermäßigung für Handwerksleistungen

Elektronische Zahlung auf das richtige Konto gefordert

Metall
Handwerk © LUCKAS / Fotolia
Steuerermäßigungen auf Handwerkerleistungen sind attraktiv, um die Steuerlast zu drücken. Sie betragen immerhin 20%. Wird die Rechnung aber über das falsche Konto beglichen, dann fällt der Vorteil weg. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) beschlossen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unterhalt für den ehemaligen Lebensgefährten

Unverheiratete Eltern profitieren nicht vom Realsplitting

Überweisungsschein mit Verwendungszweck "Unterhalt"
Unterhaltszahlung © Marco2811 / Fotolia
Auch weiterhin gilt: Möchten ehemalige Partner Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben absetzten, müssen Sie dazu erst einmal verheiratet gewesen sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Grunderwerbsteuer optimieren

Mit Einzelverträgen zu geminderter Grunderwerbsteuer

Immobilie und Geld
Immobilie © axllll / Getty Images / iStock
Kaufen Sie ein Grundstück und im Kaufvertrag sind künftige Extrakosten zur Erschließung des Grundstückes aufgeführt, dann fällt die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis an. Die Erschließungskosten können nicht gesondert behandelt werden. Das entschied jetzt der Bundesfinanzhof (BFH).
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Versteuerung einer Gewinnausschüttung

Keine Wahlfreiheit für Mehrheitseigner

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Ist ein Gesellschafter mehrheitlicher Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft, dann muss er seinen Anteil an der Gewinnausschüttung versteuern, sobald die Gewinnverwendung von der Gesellschaftsversammlung beschlossen wurde. Aber gilt das auch für für Anteilseigner von Kapitalgesellschaften im Ausland? Dazu hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerfalle Scheidung

Bei zu treuherziger Scheidung schlägt das Finanzamt zu

Zwei Personen sitzen auf einem gebrochenen Herz, Symbol für Scheidung / Trennung
Scheidung © JO FROEHNER / Fotolia
Eine Scheidung ist für zumeist emotional belastend - und kann für Unternehmer sehr schnell sehr teuer werden. Eine gütliche Einigung ist darum erstrebenswert oft die günstigere Lösung und verursacht auch weniger Anwaltskosten. Doch wenn die Vereinbarungen nicht zu Ende gedacht sind, kann das gemeinsame Haus nochmal alles verhageln.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schuldzinsen-Abzug: Eigenkapital irrelevant

Nur ausgeben, was auch wirklich in der Kasse ist

Ausgemergeltes Sparschwein
Ausgemergeltes Sparschwein. © TheAYS / Getty Images / iStock
Ein Architekt wollte durch die Verwendung eines vereinfachten Kapitalkontos einen höheren Schuldzinsen-Abzug erreichen. Dadurch wollte er niedrigere Umsätze geltend machen und dementsprechend weniger Steuern zahlen. Doch ganz so einfach wie er sich die Sache dachte, funktionierte es dann doch nicht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bald weniger Säumniszuschlag?

Fiskus hat zu fett abkassiert

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof. © Marc Müller / dpa / picture alliance
Wer seine Steuernachforderungen nicht bezahlt, muss Strafzinsen (Säumniszuschläge) zahlen. Das Bundesverfassungsgericht hat jedoch im vorigen Jahr Zweifel an der Höhe von Säumniszuschlägen geäußert. Dennoch bleibt die endgültige Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit abzuwarten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Besser spät als nie

Steuern sparen bei vererbten Familienheimen

Symbolbild Geld und Immobilien
Symbolbild Geld und Immobilien. © minicase / stock.adobe.com
Wer ein Familienheim erbt, kann sich von der Erbschaftssteuer befreien, wenn er dabei bestimmte Voraussetzungen einhält. Die sind allerdings sehr eng gefasst - doch es gibt auch Schlupflöcher, wie zwei aktuelle Fälle zeigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ein kostenloses Kapitalanlage-Lehrbuch

Der neue Erlass zur Abgeltungssteuer ist sehr gründlich

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch. © miztanya / stock.adobe.com
Selten war ein Erlass des Finanzministeriums so ausführlich und auf den Punkt geschrieben wie der jüngste zur Abgeltungssteuer. Dabei ist die Frage – Kapitalertragssteuer oder nicht – gar nicht das Interessanteste. Die einzelnen Definitionen sind es! FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Wichtigste der 125 Seiten vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Bearbeitung und Prozess dürfen nicht ewig dauern

Schadensersatz bei Überlänge von Gerichtsverfahren

Eine Person versucht den Zeiger einer Uhr anzuhalten
Eine Person versucht den Zeiger einer Uhr anzuhalten. © DNY59 / Getty Images / iStock
Dass die deutschen Gerichte überlastet sind, dürfte vielen bekannt sein. Die Leidtragenden sind nicht nur die gestressten Mitarbeiter, sondern auch die Kläger, die ewig auf die Bearbeitung ihrer Verfahren warten müssen. Wenn es zu lange dauert, kann es aber dafür immerhin Schadensersatz geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorzeitige Wohn-Riester-Auszahlung an Bedingungen geknüpft

Wer zu langsam ist, verliert die Förderung

Symbolbild Riester
Symbolbild Riester. © Andrea Warnecke / dpa Themendienst / picture alliance
Riestern ist eine beliebte Möglichkeit, um in Deutschland für das Alter vorzusorgen oder Vermögen aufzubauen. Die vorzeitige Auszahlung eines Vertrages ist aber an bestimmte Bedingungen geknüpft. Denn wer das ausgezahlte Kapital nicht schnell genug ausgibt, verliert die staatlichen Zulagen.
Zum Seitenanfang