Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1626
Erbschaftssteuer

Poollösung spart

Sie können Ihre Unternehmensnachfolge über Poolvereinbarungen und Gewinnausschüttungen optimieren. Noch ist das legal.
Prüfen Sie mit Blick auf das kommende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer eine Poollösung für Ihre Unternehmensnachfolge. Nach geltendem Recht bringt sie erhebliche steuerliche Vorteile. Da das Bundesverfassungsgericht (Urteil am 17.12.2014) aber gerade „Verschonungsregelungen“ im Visier hat, könnte diese Möglichkeit verbaut werden. Wir rechnen damit, dass Sie noch bis zur neuen gesetzlichen Regelung die bisherigen Vorteile nutzen können. Die Verschonungsregeln besagen bekanntlich, dass Sie 85% des Betriebsvermögens unter bestimmten Bedingungen steuerfrei erhalten (Mindestbeschäftigungszahl, keine Betriebsschließung innerhalb bestimmter Fristen usw.). Deshalb sollten Sie jetzt handeln! Wir erläutern Ihnen, worum es geht: Einzeln erhalten Sie den Verschonungsabschlag nur, wenn Sie mehr als 25% an Gesellschaftsanteilen halten. Haben Sie weniger, schließen Sie sich mit einer Gruppe von Gesellschaftern zusammen. Sie bestimmen vertraglich, dass nur eine einheitliche Stimmabgabe in der Gesellschafterversammlung und die zukünftige Veräußerung nur innerhalb dieser Gesellschaftergruppe oder eines familiären Bündnisses erfolgt. Besteht eine Poolvereinbarung, werden die Anteile der einzelnen Gesellschafter zusammengezählt. Übersteigen die einzelnen Anteile in Summe die magische 25%-Grenze, gilt der Verschonungsabschlag. Nicht nur bei Erbschaften sind Poolvereinbarungen eine gute Lösung. Auch bei der Aufnahme von neuen Gesellschaftern ist dieses Konstrukt sehr hilfreich. Dabei spielt es keine Rolle, ob es fremde Kapitalgeber oder Familienangehörige sind. Denn Sie können Gewinne anders verteilen, als es der Kapitalanteil ergeben würde. Ein Beispiel: Sie übertragen zwei Drittel Ihrer Anteile auf Ihre beiden Söhne. Sie vereinbaren, dass eine einheitliche Stimmabgabe erfolgt und eine zukünftige Veräußerung nur innerhalb der Familie erfolgen kann. Für die nächsten Jahre behält sich der bisherige Inhaber jedoch einen höheren Gewinnanteil von zum Beispiel 50% vor, um seinen bestehenden Erfahrungsschatz und Kundenkontakte auszugleichen. Auch unter fremden Dritten wäre eine abweichende Gewinnverteilung von Vorteil. Oft ist es ja so, dass der Erwerber den hohen Kaufpreis für die Anteile nicht aufbringen kann oder Probleme hat, diesen Kaufpreis zu finanzieren. Die Lösung: Der Kaufpreis wird über zukünftige Gewinne finanziert. Der bisherige Inhaber hält zum Beispiel nur noch 20% der Firma, bekommt jedoch 80% des zukünftigen Gewinns. Der überschüssige Anteil wird auf die bestehende Kaufpreisforderung angerechnet. Dadurch wird auch die hohe progressive Steuerlast vermieden, die bei einer sofortigen Kaufpreiszahlung fällig wäre. Natürlich müssen Sie die Dauer dieser Gewinnverteilung vertraglich regeln.

Fazit: Poolvereinbarungen und Gewinnausschüttungen unabhängig von der Beteiligungsgröße sind ein (noch legales) Gestaltungsmittel, um die Unternehmensnachfolge zu optimieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang