Ralf Vielhaber (l.) und Dr. Jörg Richter, Partner der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ verleihen den Private Banking Award 2020/21 an die Nr.1 der Ewigen Bestenliste, das Bankhaus Carl Spängler.
263 registrierte Gäste kamen beim diesjährigen Private Banking Gipfel der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ zusammen. Corona-bedingt musste der Gipfel online stattfinden. Auch ein Prinz war mit von der Partie.
Nachhaltige Anlagen sind im Bereich Private Banking angekommen. Nachhaltigkeit ist ein komplexes und schwer zu fassendes Anlagesegment. Das kleine Liechtenstein präsentiert sich als Hochburg bei den nachhaltigen Anlagen. FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ nimmt zum 18. Mal die Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum unter die
Lupe.
FUCHS-Briefe
FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ zeichnet die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum aus
Die Sieger des diesjährigen Markttetst der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ stehen fest. Hervorragend haben sich bei in der Beratung zu nachhaltiger Vermögensanlage insbesondere Anbieter aus Liechtenstein "geschlagen". Und das aus gutem Grund.
FUCHS-Briefe
Zwischenstand in den Performance-Projekten IV - VI
In den Performance-Projekten konnten die Vermögensverwalter jüngst etwas Boden gut machen. Copyright: Pixabay
Wir betrachten die Performance-Projekte IV bis VI am Ende des 3. Quartals 2020. Viele Teilnehmer sind die Aktien-Rally nach dem Corona-Crash gut mitgefahren. Lediglich in einem Projekt jedoch schlägt tatsächlich eine Mehrheit der Banken und Vermögensverwalter ein naives ETF-Portfolio.
Viele Stiftungsfonds müssen überprüft werden. Copyright: Pexels
Stiftungsfonds sollen Vorständen ohne nennenswerte Vermögens-Expertise die Geldanlage vereinfachen. Eine Untersuchung ergab jedoch jüngst, dass viele dieser Fonds gar nicht stiftungsgeeignet sind. Das hat Konsequenzen - im schlimmsten Fall sogar aufsichtsrechtlicher Art.
FUCHS-Briefe
Banken müssen Vertriebsprovisionen an Anleger zurückzahlen
Jahrelang haben Schweizer Banken bei der Beratung von Vermögenden Kasse gemacht. Sie haben von Fondsgesellschaften Vertriebsprovisionen kassiert, die den Anlegern zugestanden hätten. Gegen die Rückforderungen von Anlegern haben sich die Geldhäuser mit Verzichtsklauseln gewehrt. Das Schweizer Bundesgericht hat den Rahmen dafür jetzt sehr eng gesetzt.
Der Markt für Vermögensberater ist unübersichtlich. Zwei große Stolpersteine liegen auf dem Weg zur Qualitätsberatung: Kompetenzlücken und Interessenskonflikte.
Anfang des Jahres 2020 schickte die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ zum 18. Mal ihre Testkunden zu Banken und Vermögensverwaltern sowie Family Offices in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Dann kam Corona. Und veränderte Vieles. Auch die Präsentation der Ergebnisse unsere Leistungstests der Branche erfolgt diesmal anders.
Ist es Zufall oder hat es Methode? Entgegen unserem bisherigen Eindruck schlagen sich die Teilnehmer am Performance-Projekt 6 größtenteils gut. Und sie sind besser als die Benchmark, ein ETF-Portfolio. Allerdings ist der Betrachtungszeitraum noch kurz.
FUCHS-Briefe
Auswertung der Performance-Projekte zur Jahreshalbzeit
Lichtblicke bei den Performance-Projekten. Copyright: Pixabay
Im ersten Quartal des Jahres schienen die Märkte im Corona-Nichts zu versinken. Doch im 2. Quartal kam der Umkehrschub. Für die Vermögensverwalter brachte das einen kleinen Vorteil im Wettbewerb mit den ETF-Benchmarkdepots der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ.
Steuern zahlen auf Verluste? In Deutschland kein Problem. Mit dem neuen Gesetzeswerk zur Verlustverrechung aus Termingeschäften, kann es in Fällen wie der Coronakrise zu solchen Konstellationen kommen. Das kann besonders für Anleger zum Problem werden, die zur Absicherung ihres Altersvorsorge-Depots Absicherungssgrategien mit Optionen zulassen.
Gemeinnützige Stiftungen bestreiten ihre wohltätige Arbeit aus ordentlichen Erträgen, die mit dem Stiftungskapital erzielt werden. Doch diese Erträge schmelzen dahin: Nachdem zunächst die Zinsen auf null gelaufen sind, kommt nun auch noch eine Dividendenflaute auf die Stiftungen zu. Dennoch können (und sollten) Stiftungsvorstände jetzt handeln.
Wer dem Unwetter trotzen will, braucht entsprechende Schutzvorkehrungen. Copyright: Pixabay
An der Börse wird nicht geklingelt. Wer also beim Absturz einseitig aufgestellt ist, nimmt die Verluste voll mit. ETF haben hier einen Nachteil. Wir stellen einen aktiven Fonds vor, der die Schläge abdämpft.
Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz hat die Ergebnisse der Performance-Projekte im ersten Quartal 2020 ausgewertet. Die Ergebnisse sind ernüchternd. In einem Projekt überzeugt die Performance überhaupt nicht.
Für Anleger heißt es: Ruhe bewahren.
Bildquelle: Pixabay
Das Corona-Virus ist das beherrschende Thema dieser Tage. Droht tatsächlich ein finanzielles "Blutbad", wie vereinzelt zu lesen ist? Oder ist die Panik dann doch zu viel des Schlechten.
Corona: Stresstest für Vermögensverwaltungen
Quelle: Pixabay
In diesen Tagen gibt es schon genug Sorgen um das eigene Vermögen. Was Sie jetzt brauchen, ist ein Vermögensverwalter, der Ihnen die Situation erklärt, sortiert und Perspektiven und Optionen aufzeigt. Und das schnell. Was Sie nicht brauchen, ist ein Haus, das sich wegduckt – wie in der Finanzkrise 2008 leider häufig geschehen. Wir haben einen Fragen- und Antwortenkatalog zusammengestellt, anhand dessen Sie die Qualität der Krisen-Informationspolitik Ihres Vermögensverwalters beurteilen können.
Der Vermögensverwalter von der Heydt wird vor rund 17 Jahren als Zusammenschluss mehrerer Unternehmerfamilien gegründet, die es sich zum Ziel setzen, ihr eigenes Vermögen und das artverwandter Kunden optimal zu verwalten und zu vermehren. Es ist eine kleine, recht elitäre Vereinigung mit höchsten Anforderungen an das eigene Können.
Wenn es um 70 Jahre wechselvolle Geschichte einer Bank geht, dann ist die Weberbank ein perfektes Beispiel dafür. Gegründet in schwerer, wenn auch hoffnungsvoller Zeit ist sie durch viele Hände gegangen und hat nicht wenige Metamorphosen durchlebt. 2009 schließlich wird sie von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam als Tochter adoptiert. Für beide Seiten scheint dies eine Win-Win-Situation zu sein.
Die Location, in der das Beratungsgespräch mit der Berliner Weberbank Actiengesellschaft stattfindet, ist ein echtes Highlight. Denn sie verbirgt sich hinter einer modernen Fassade in der City West und ist eine alte Villa, in der laut Aussage der Berater nach Ende des Zweiten Weltkrieges Pferde der alliierten Truppen untergebracht waren. Heute erstrahlt sie wieder in altem Glanz und bietet das perfekte Ambiete für niveauvolle Bankgespräche.
FUCHS-Briefe
Vermögensverwaltungen im Wettbewerb mit ihrer Benchmark
Der Gesetzgeber verlangt, dass Vermögensverwalter und Kapitalanlagegesellschaften ihre Leistungen vergleichbar machen müssen. Meist wird dem Anleger eine Grafik präsentiert, die den Verlauf des eigenen Depots oder Fonds mit einer „Benchmark“ zeigt. Doch hier gibt es Gestaltungspotenzial - zu Gunsten der Anbieter.
Wir liefern Ihnen alle relevanten Informationen, was einen erfolgreichen Vermögensverwalter ausmacht. Wir erklären, wie erfolgreiche Vermögensverwaltung funktioniert.
Meistgelesene Artikel zum Thema Vermögensverwalter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!