Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1927
Performance-Projekt III

Vermögensverwaltung: Freie Sparkasse bleibt Spitze

Ein bisher wenig bekanntes Institut belegt den Spitzenplatz im FUCHS Performance-Projekt III.
Mit einem Plus von 20% liegt nach 24 Monaten die Freie Internationale Sparkasse im FUCHS Performance-Projekt III von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe vorn. Das ist ein Spitzenergebnis – nicht nur in Sachen Performance – eines bisher wenig bekannten Instituts in Luxemburg. Per 31.10.2016 hat die Sparkasse insgesamt 208,5 Punkte auf ihrem Konto. Ihr folgen auf den Plätzen 2 und 3 die Knapp Voith Vermögensverwaltungs AG und die Berliner Sparkasse. Die 51 teilnehmenden Vermögensverwalter sind aufgerufen, das flüssige Vermögen der gemeinnützigen Stiftung eines aktienaffinen Stifters über fünf Jahre zu managen. Die Messlatte für die Leistungen der Vermögensverwalter in Projektrunde III ist ein „Benchmark-Portfolio“. Der Stifter ist bei der Zusammenstellung wie ein naiver Anleger vorgegangen. Er hat einfach zwei kostengünstige ETF – börsengehandelte Indexfonds – gekauft. Einmal mit 60% europäischen Staatsanleihen als defensivem Baustein; einmal mit 40% internationale Dividendentiteln für die Aktienkomponente. Das Benchmarkportfolio auf Rang 15 hat 197 Punkte. Als Startkapital standen 5 Mio. Euro zur Verfügung. Jährlich sollen 2% Ausschüttungen – also 100.000 Euro – aus ordentlichen Erträgen erfolgen. Dies sind Dividendenzahlungen von börsennotierten Unternehmen und natürlich Zinsen von Staats- oder Unternehmensanleihen. Außerordentliche Erträge (aus Wertsteigerungen der Wertpapiere) sind zu thesaurieren, also anzusparen. Der Stifter wünscht sich den nominalen Vermögenserhalt nach einer Laufzeit von fünf Jahren. Und zwar, nachdem Kosten und Entnahmen bereits abgezogen sind. Zwölf Teilnehmer haben die für die Stiftung eminent wichtige Entnahme von 100.000 Euro nicht ermöglicht. Das ist in der Vermögensverwaltung für Stiftungen nicht akzeptabel und sorgte für einen entsprechenden Abschlag im Punktekonto (Maluspunkte).Denn die Stiftung braucht das Geld, um ihrer Zweckbestimmung gerecht werden zu können; sie „lebt“ schließlich von den Erträgen des Stiftungskapitals.  20 Teilnehmer haben das Mindesterfordernis von 100.000 Euro an ordentlichen Erträgen zur Entnahme erfüllt. Das Benchmarkdepot erwirtschaftete 97.572,59 Euro. Auf den Plätzen vier bis zehn liegen drei Vermögensverwalter und vier Banken. Im Einzelnen: LGT Bank, eine Privatbank, LGT Bank (Schweiz), Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung, VZ VermögensZentrum, Früh & Partner Vermögensverwaltung, VP Bank.

Fazit: Es zeigt sich bereits, dass es für einen Großteil der Teilnehmer schwierig werden wird, das aus ETF zusammengestellte Benchmarkdepot zu schlagen.

Hinweis: Das Fuchs Performance-Projekt ist ein Prüffeld der Private Banking Prüfinstanz, bestehend aus dem Verlag Fuchsbriefe und Dr. Richter | IQF. Interessierte können sich kostenfrei anmelden. Sie können die Ergebnisse und aktuellen Depotstände im Userbereich einsehen (www.pruefinstanz.de/performanceprojekt). Die Punkteberechnung erfolgt durch die Quanvest GmbH in Bad Homburg. Für das Projekt stellt die vwd group die Plattform für die Depotführung, „Ordererfassung“ und Teilnehmer-Auswertungsmöglichkeiten ihrer Depots zur Verfügung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang