Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
778
Börse

Weitere Warnzeichen

Der noch nicht gelöste Konflikt in der Ukraine lastet latent auf dem Markt.
Der noch nicht gelöste Konflikt in der Ukraine lastet latent auf dem Markt. Zwar rechnet niemand mit einer militärischen Eskalation, das Damoklesschwert „Wirtschaftssanktionen“ schwebt jedoch über den Märkten. Sah es gegen Ende vergangener Woche beim DAX nach einem baldigen Test der bisherigen Jahreshöchststände aus, schwand den Anlegern im Bereich von 9.700 Zählern der Mut. Gewinnmitnahmen zum Wochenanfang ließen die zuvor gestiegenen Kurse bis Dienstag Mittag wieder deutlicher fallen.
Kurz vor dem Start in die US-amerikanische Quartalsberichtssaison machten Investoren vor allem bei US-Hightech-Titeln Kasse. Mit 130 Punkten Kursverlust verzeichnete der Nasdaq 100 Index den höchsten Tagesverlust seit November 2011. Auch im Dow Jones und S&P 500 Index hielten die neuen Rekordstände zu Handelsbeginn nicht.
Auffällig dabei ist, dass vor allem Aktien aus dem Biotechnologie-Sektor verkauft wurden. Der Branchenindex Nasdaq Biotechnologie rutschte um 4,6%, nachdem es bereits am Vortag zu einem Kursverlust von 2,7% gekommen war. Der Subindex verlor seit seinem Hoch im Februar bereits 18%. Vor allem bei bereits hoch bewerteten Titeln scheinen die Investoren nun bereits vorsichtiger zu werden.
Der generelle Aufwärtstrend bei Dividendenpapieren ist zwar weiter intakt. Jedoch reicht die Freude über neue Jahreshochs derzeit nicht für deutlichere Anschlusskäufe. Derweil läuft der Auftakt der neuen Quartalsberichtssaison in den Staaten gar nicht einmal so schlecht an. Am Dienstag berichtete der Aluminiumkonzern Alcoa als Erster über das abgelaufene erste Quartal und überraschte mit besser als erwarteten Ergebnissen. Rechnet man die Einmaleffekte aus Restrukturierungsaufwendungen heraus, verdiente der Konzern 9 Cent je Aktie und schlug die Flüsterschätzungen von 5 Cent je Aktie deutlich. Zudem hob das Unternehmen seinen Ausblick für 2014 an und bekräftigte seine Prognose bezüglich eines siebenprozentigen Wachstums im Aluminium-Markt.
Ob die guten Alcoa-Zahlen einen Trend für Aktien anderer Branchen setzen, wird sich in den kommenden Tagen zeigen. So werden zum Wochenschluss mit den Ergebnissen von J.P. Morgan und Wells Fargo die ersten Zahlen aus dem Finanzsektor erwartet. Das am Mittwoch Abend veröffentlichte Protokoll des letzten FOMC-Meetings sorgte indes für Erleichterung unter den Anlegern. Hier lasen Marktteilnehmer heraus, dass die Zinsen in den Vereinigten Staaten doch nicht so schnell wie bisher befürchtet angehoben werden. Vor drei Wochen hatte Notenbank-Chefin Yellen die Märkte mit einem möglichen baldigen Ende des billigen Geldes verunsichert.

Fazit: Für europäische Aktien sprechen weiter die moderate Bewertung, die Liquiditätsflut und der Mangel an Anlagealternativen. Die deutlichen Kurskorrekturen bei hoch bewerteten Biotechnologie-Aktien senden jedoch erste Warnsignale. Die volatile Seitwärtsphase sollte weiter anhalten. Die Risiken einer deutlicheren Korrektur nehmen dabei zu.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang