Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3824
Auswertung der Performance-Projekte zur Jahreshalbzeit

Vermögensverwalter machen etwas Boden gut

Lichtblicke bei den Performance-Projekten. Copyright: Pixabay
Im ersten Quartal des Jahres schienen die Märkte im Corona-Nichts zu versinken. Doch im 2. Quartal kam der Umkehrschub. Für die Vermögensverwalter brachte das einen kleinen Vorteil im Wettbewerb mit den ETF-Benchmarkdepots der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ.

Die Vermögensverwalter haben im 2. Quartal 2020 wieder ein klein wenig Boden gut gemacht. Im Projekt 4 der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ mit insgesamt 73 Teilnehmern sind per 30. Juni und nach 54 Monaten Laufzeit wieder 18 Vermögensverwalter nach Punkten besser als das ETF-Benchmarkdepot. Somit kann sich zur Jahreshalbzeit ein Anbieter mehr als im desolaten 1. Quartal über die Messlatte – ein einfach gestricktes Depot aus Indexfonds (ETF) – erheben. Zum Ende des ersten Quartals waren es 17, die das Benchmark-Depot nach Punkten ausstachen. Messlatte ist eine Punktezahl, die sich aus den Finanzkennzahlen Rendite, Sortino Ratio (Risikokennzahl) und Omega (Performancekennzahl) zusammensetzt.

3 Millionen Ausgangsvermögen

Ziel der Profis ist es, ein Portfolio mit einem Ausgangsvermögen von 3 Millionen Euro mit speziellen Kundenanforderungen an Rendite, Risiko und Liquidität zu managen. Der Kunde wünscht sich eine Vermögensmehrung über die Laufzeit. Als Untergrenze muss am Ende der Laufzeit das Ausgangsvermögen nach Kosten und Steuern erhalten sein.

Dr. Kohlhase fast uneinholbar vorn

Der Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung ist mit 2.200 Punkten (Benchmark: 1.800 Punkte) und 223 Punkten Vorsprung vor der Dahl & Partner Vermögensverwaltungs AG der Gesamtsieg nur noch theoretisch zu nehmen. Auf Platz 3 folgt ein anonym geschalteter Teilnehmer, Rang 4 belegt die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG vor der Globalance Bank.

Zu den 18 Teilnehmern, die nach Punkten besser sind als die Benchmark, zählen außerdem FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG, Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, German Capital Management AG, Klingenberg & Cie. Investment KG, Freie Internationale Sparkasse S.A., von der Heydt & Co. AG, Hamburger Sparkasse AG, Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG, Wiener Privatbank SE, Deka Vermögensmanagement GmbH, Capital Bank - GRAWE Gruppe AG, Bayerische Vermögen AG.

Dahl & Partner mit 53% Vermögenszuwachs

Führend beim reinen Vermögenszuwachs ist die Dahl & Partner Vermögensverwaltung. Sie verzeichnet ein Plus von 1.591.270 EUR (53%) und somit eine Rendite von 14,3% bei einem maximalen Verlust von 29,8% seit Projektstart am 1.1.2016. Ihr folgt ein anonymen Teilnehmer sowie die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG (+731.251 EUR). Insgesamt haben 17 Anbieter einen höheren Vermögensstand als das Benchmark-Depot (3.350.408 EUR).

Vermögensverwaltende Fonds: Benchmark gibt den Takt vor

Weniger vorteilhaft sieht es im Wettbewerb Nr. 5 aus. Lediglich zwei von 74 Anlagemanagern, die vermögensverwaltende Fonds betreuen, schlagen ein Benchmark-Depot aus Indexfonds nach Punkten. Das zeigt der Quartalsbericht der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ zum Performance-Projekt 5 per 30.06.2020 nach 42 Monaten Projektlaufzeit. Dies sind die Sigma Bank (vorher Volksbank Private Banking Liechtenstein) und die ODDO BHF Aktiengesellschaft. Diese beiden sind nach Punkten besser als die Benchmark.

Das Performance Projekt V stellt den Anlageprofis die Aufgabe, 1 Million Euro in hauseigenen vermögensverwaltenden Fonds anzulegen und sich dabei mit einem entsprechenden Benchmark-Depot eines fachlich gering vorgebildeten Anlegers zu messen. Das Benchmark-Portfolio besteht aus drei börsengehandelten Indexfonds, das die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ zusammengestellt hat.

Drei schlagen die Benchmark in der Wertentwicklung

Immerhin: Drei Anbieter schlagen jetzt die passive Benchmark in der Wertentwicklung. Noch zum Jahresende 2019 gab es keinen einzigen Anbieter, der die Messlatte übersprang. Am besten schneidet hier ODDO BHF mit 3,1% Rendite und einem Wertzuwachs von 18,5% ab. Das ETF-Portfolio hat in dreieinhalb Jahren Laufzeit einen Wertzuwachs von 17,3% und eine jährliche Rendite von 3,0% gemacht. Ebenfalls besser als die Benchmark nach Wertentwicklung: die Sigma Bank und Hauck & Aufhäuser Privatbankiers.

Die geringsten zwischenzeitlichen Wertverluste haben Do Investment AG mit -3%, die Reichmuth & Co Privatbankiers mit -6% und die Commerzbank AG mit -8% gemacht – was jeweils allerdings auf Kosten der Rendite.

Fazit: Der Eindruck verfestigt sich weiter, dass ein Anleger mit etwas Marktkenntnissen in der Lage ist, sich ein eigenes Depot aus wenigen ETF zusammenzustellen, das auch eine erfahrene Vermögensverwaltung mit ihren eigenen Fonds kaum schlagen kann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang