Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9646
Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ

Vermögensverwalter mit Performance-Problemen

In schwierigen Börsenphasen mit Trendwechseln würden aktive Vermögensverwalter ihre Vorzüge gegenüber passiv aufgebauten Depots aus Indexfonds beweisen. Im 4. Quartal 2018 fielen die Börsen steil nach unten, ebenso steil ging es im ersten Halbjahr 2019 nach oben. Hat sich die Behauptung bewahrheitet?

Weiterhin haben die meisten Vermögensverwalter Schwierigkeiten, sich gegen ein Benchmark-Depot aus Indexfonds zu behaupten. Auch ein halbes Jahr nach dem Börseneinbruch im 4. Quartal 2018 hat sich die Performance der Vermögensverwalter gegenüber einem einfach gestrickten Depot aus ETFs nicht verbessert. Im Gegenteil: Im Performance-Projekt 4 der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ mit insgesamt 74 Teilnehmern sind per 30. Juni und nach 42 Monaten Laufzeit nur noch 19 Vermögensverwalter nach Punkten besser als das ETF-Benchmarkdepot. Zum Ende des ersten Quartals waren es noch 25, die das Benchmark-Depot ausstachen. Messlatte ist eine Punktezahl, die sich aus den Finanzkennzahlen Rendite, Sortino Ratio (Risikokennzahl) und Omega (Performancekennzahl) zusammensetzt.

Private Banking-Depot mit 3 Mio. EUR Ausgangsvermögen

Ziel der Profis ist es, ein Portfolio mit einem Ausgangsvermögen von 3 Millionen Euro mit speziellen Kundenanforderungen an Rendite, Risiko und Liquidität zu managen. Der Kunde wünscht sich eine Vermögensmehrung über die Laufzeit. Als Untergrenze muss am Ende der Laufzeit das Ausgangsvermögen nach Kosten und Steuern erhalten sein.

Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung hat weiter die Nase vorn

Die Liste der 19 Besten führt weiterhin die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung mit 1.718 Punkten an (Benchmark: 1.400 Punkte). Auf dem 2. Rang folgt ein anonym geschalteter Teilnehmer, Rang 3 belegt die Dahl & Partner Vermögensverwaltung. Dahl führt zugleich mit einem Vermögen von 4.080.192,31 EUR und somit einem Zuwachs von 36% bei einem maximalen Verlust von 26,23% die Performance-Rangliste im Projekt an. Überhaupt nur zehn Häuser haben einen höheren Vermögensstand als das Benchmark-Depot (3.270.012,43 EUR).

Freie Strategiewahl

Jedem Teilnehmer steht es frei, wie er dieses Ziel erreichen will. Grundsätzlich stehen alle an einer Börse frei handelbaren Wertpapiere zur Verfügung. Lediglich Futures und Optionen sind über die Plattform nicht abbildbar. Sie wird von der vwd GmbH zur Verfügung gestellt. Der Finanzdienstleister steuert ebenfalls die Datengrundlage zum Performance-Projekt bei.

Vermögensverwaltende Fonds: Vier besser als die Benchmark

Nur vier von 73 Asset Managern, die Vermögensverwaltende Fonds betreuen, schlagen ein Benchmark-Depot aus Indexfonds nach Punkten. Volksbank Liechtenstein Private Banking, ODDO BHF, Berliner Sparkasse und die Globalance Bank sind – in dieser Reihenfolge – besser als die Benchmark. Das Performance Projekt 5 stellt den Anlageprofis die Aufgabe, 1 Million Euro in hauseigenen Vermögensverwaltenden Fonds anzulegen und sich dabei mit einem entsprechenden Benchmarkdepot eines fachlich gering vorgebildeten Anlegers zu messen.

Nur ein Anbieter hat eine bessere Wertentwicklung als die passive Benchmark

Noch trauriger sieht es aus, nimmt man allein die Wertentwicklung als Maßstab. Dann schlägt nur ODDO BHF mit einem Vermögensstand von 1.137.339,81 EUR das Benchmark-Depot (1.128.847,54 EUR).

Fazit:

Die oft gehörte Behauptung, aktive Anlagemanager würden gerade in schwierigen Anlagezeiten ihre Vorteile gegenüber passiven Depots ausspielen, wird durch die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ bisher deutlich wiederlegt. Nur einige wenige Häuser schaffen es bisher kontinuierlich, die passive Benchmark auszustechen.

Hinweis:

Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ können auf www.pruefinstanz.de tagesaktuell verfolgt werden (kostenfreie Registrierung).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang