Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2414
Schwächere Ernten, knappe Lagerbestände, steigende Nachfrage

Verringertes Soja-Angebot

Sojaschote an einer Pflanze. © Mailson Pignata / Getty Images / iStock
Das US-Landwirtschaftsministerium senkt seine Sojaprognose. Gleichzeitig ordert China besonders viel von der nährstoffreichen Pflanze. Der gegenwärtige Preis liegt dennoch weit unter den früheren Hochs. Zurecht?

Rohstoff-Anleger spekulieren auf steigende Sojapreise. Das zeigen die jüngsten Prognosen des US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in seinem neuesten WASDE-Bericht an. Während das weltweite Weizenangebot 2023/24 stabil bleiben dürfte, engt sich das Angebot am Sojamarkt deutlich ein. Hier revidierte das USDA seine Prognose für die US-Ernte um mehr als eine Million Tonnen und die Schätzung für die weltweiten Lagerbestände sogar um fast vier Millionen Tonnen nach unten. Der Sojabohnenpreis zog nach Bekanntgabe der Daten um knapp 3% auf mehr als 1.290 US-Cent je Scheffel an. 

Als weiterer preistreibender Faktor gesellt sich das Reich der Mitte hinzu. Zwar will Peking weniger abhängig von der ausländischen Sojaproduktion sein und kündigte darum jüngst die Stärkung des heimischen Anbaus an. Bislang macht sich das aber nicht bemerkbar. In diesem Jahr wird China 98 Mio. Tonnen Soja importieren. Ein Jahr zuvor waren es 91,56 Mio. Tonnen. Im kommenden Jahr werden 98,5 Mio. Tonnen, also sogar nochmal etwas mehr, erwartet.

Sojapreis ist überverkauft

Aus technischer Sicht wächst nun die Chance auf einen deutlichen Preisdreh bei Soja. Mitte Oktober markierte der Futter- und Energierohstoff bei rund 1.250 US-Cent je Scheffel ein Jahrestief. Nachdem Soja Mitte Juli noch bei Kursen oberhalb von 1.500 US-Cent gehandelt wurde, gilt der Sojamarkt inzwischen aus technischer Sicht als extrem überverkauft. In einer ersten Reaktion könnte Soja bis an das nächste Widerstandslevel um 1.350 US-Cent je Scheffel steigen. Darüber hinaus hat der Sojabohnenpreis „Luft“ bis etwa 1.400 US-Cent je Scheffel.

 
Fazit: Das weltweite Sojabohnenangebot engt sich ein. Nach dem deutlichen Preisrückgang der zurückliegenden Monate ist hier nun ein kräftiger „Rebound“ drin. Mit einem Sojabohnen-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJ7 7) können Anleger an steigenden Sojapreisen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang