Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2221
Die Bremsen werden gelöst

Viel Erfreuliches zur konjunkturellen Lage

China hat mit einem Wachstum von 18,3% im 1. Quartal "den Vogel abgeschossen" bei den Gute-Laune-Nachrichten. Doch auch aus vielen anderen Teilen der Welt lässt sich Positives aus der Wirtschaft zusammentragen.

Für einen hoffnungsvollen Wochenbeginn für Sie und Ihre Mitarbeiter von der FUCHS-Redaktion recherchiert.

  • Das Eigentumsrecht an Immobilien in Deutschland bleibt (zunächst) gewahrt. Das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt.
  • Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verbessert sich im ZEW-Panel um 12,2 Punkte recht deutlich gegenüber dem Vormonat. Der Lageindikator beträgt im April -48,8 Punkte. Er liegt damit ungefähr auf dem Niveau von März 2020.
  • Deflation gerät immer mehr außer Sichtweite. Die Inflationsrate in Deutschland lag im März bei +1,7 % (Februar: +1,3 %). Die Verbraucherpreise stiegen im März im Vergleich zum Vormonat um 0,5%. Im Euroraum betrug der Anstieg im März 2021 1,3% nach 0,9% im Februar.
  • Im Januar 2021 haben die deutschen Amtsgerichte 1.108 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 31,1% weniger als im Januar 2020. Ein Grund für die niedrige Zahl beantragter Unternehmensinsolvenzen ist weiterhin die ausgesetzte Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis Ende 2020.
  • Daimler hat im 1. Quartal das EBITDA auf 5,75 Mrd. Euro verzehnfacht.

Gute Laune aus Europa

  • Das Euro-Währungsgebiet verzeichnete im Februar 2021 einen Warenüberschuss von 17,7 Mrd. EUR gegenüber dem Rest der Welt.
  • Der Handel innerhalb des Euro-Währungsgebiets stieg im Februar 2021 auf 164,8 Mrd. EUR gegenüber Februar 2020 und damit um 1,7%.

Gute Laune aus aller Welt

  • Die Industrieproduktion in den USA stieg im März um 1,4%. Im Februar war sie noch wetterbedingt um 2,2% zurückgegangen war. Aufgrund der starken Produktnachfrage und der geringen Lagerbestände wird erwartet, dass die Produktion in den kommenden Monaten weiterhin schnell wächst.
  • Die US-Einzelhandelsumsätze erholten sich im März um 9,8%. Sie liegen nun satte 17% über dem Niveau vor der Pandemie. Alle Einzelhandelssektoren waren am Anstieg der Ausgaben beteiligt. Die Verkäufe von Kraftfahrzeugen und Teilehändlern stiegen um 15,1%, sonstige Verkäufe um 7,8%. Für die kommenden Monaten werden weiterhin schnelle Zuwächse erwartet.
  • China ist im 1. Quartal mit einem Giga-Plus von 18,3% (aufs Jahr hochgerechnet) gewachsen.

Das Pandemiegeschehen ist in wichtigen Staaten rückläufig:

  • In Italien und Österreich geht die Anzahl der Sars-Cov-2-Patienten in den Krankenhäusern merklich zurück.
  • Frankreich hat letzte Woche sein Ziel von 10 Millionen Erstimpfungen erreicht – eine Woche früher als geplant. Die Kampagne hat sich in den letzten Wochen beschleunigt.
  • Großbritannien scheint die Pandemie überstanden zu haben. Die registrierten Neuinfektionen liegen jetzt bei 2,4 pro Tag pro 100.000 Menschen nach einem Höchststand von 90 am 10. Januar. Die Anzahl der täglichen Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 im Vereinigten Königreich ist seit Ende Januar stark zurückgegangen. Der 7-Tage-Durchschnitt der täglichen Todesfälle ist mit 48 am 13. April auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2020, gegenüber einem Höchststand von 1.738 am 26. Januar.
  • In den USA bleibt die Zunahme der täglichen Infektionen begrenzt. Von 77,7 pro 100.000 Menschen am 11. Januar ist die Rate auf 16,3 am 9. März gefallen war; am 15. April lag sie bei 21,4.

Fazit: Die Daten aus den USA und UK zeigen, welcher Schub auch den europäischen Volkswirtschaften bei einer Normalisierung des Alltags bevorsteht.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang