Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3479
Auslandsfirmen kehren China den Rücken

Viele denken über Rückzug nach

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge. © Rawf8 / Getty Images / iStock
Die anhaltende, fast totale Abschottung Chinas von der übrigen Welt beginnt sich auf die Planungen der Auslandsfirmen im Lande auszuwirken. Viele denken über einen Rückzug aus China nach, einige haben damit schon begonnen. Das beschleunigt die Bildung neuer Wirtschaftsblöcke und verfestigt neue Trennlinien.

Die neue Blockbildung zwischen Demokratien und Autokratien (FB vom 23.06.2022) wird auf dem G7-Gipfel auf Schloss Elmau Formen weiter forciert. Die sieben führenden Industriestaaten haben eine 600 Milliarden Dollar schwere Infrastruktur-Initiative angekündigt.  Die USA wollen 200 Mrd. Dollar Kapital bereitstellen. Für die EU kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 300 Mrd. Dollar an. Japan will 65 Mrd. Dollar mobilisieren. 

G7 stellt sich gegen China

Der Fokus des Infrastrukturprogramms liegt auf den Entwicklungsländern - und soll China mit seinem ambitionierten neuen Seidenstraßenprojekt Konkurrenz machen (FB vom 27.12.21). China versucht sein längerem, Länder insbesondere in Afrika mit Krediten und Infrastrukturprojekten an sich zu binden. Die G7 (USA, Deutschland, Frankreich, UK, Italien, Kanada und Japan) wollen nun finanziell dagegen halten und "bessere demokratische Angebote machen". 

Derweil wird für Unternehmen das Geschäft in China immer schwieriger. Die Stimmung europäischer Unternehmen in China ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Einer jüngsten Umfrage der EU-Handelskammer in China zufolge erwägen 23% der in China tätigen Firmen ihre derzeitigen oder geplanten Investitionen in andere Teile der Welt zu verlagern. Sie reagieren damit auf die extreme Abriegelung des Landes als Folge der Null-Covid Strategie von Präsident Xi Jinping.

Unternehmen überdenken ihre China-Geschäfte

Auch die von allen Seiten forcierte Blockbildung (China positioniert sich nicht "mit dem Westen gegen Russland") drückt ebenfalls auf die Stimmung der Unternehmen - und löst bereits erste Handlungen aus. So überdenken 7% aller in China tätigen europäischen Unternehmen ihre Investitionen als direkte Konsequenz des Kriegs in der Ukraine. Jedes dritte Unternehmen ist der Meinung, dass China wegen der russischen Invasion in der Ukraine sehr viel weniger attraktiv geworden ist. 

Dieser Stimmungsumschwung ist auch bei US-Unternehmen sichtbar. Die koppeln sich ebenfalls zunehmend von China ab. Mehr als ein Viertel der amerikanischen Produzenten in China ziehen ihre Produktion bereits aus dem Reich der Mitte ab. Das zeigen jüngste Umfragen der amerikanischen Handelskammer in Shanghai. Und neun von zehn US-Unternehmen aus dem Fertigungs-, Verbraucher- und Dienstleistungssektor haben ihre Umsatzprognosen für China in diesem Jahr gesenkt.

Fazit: China ist nicht mehr das gelobte Land für Auslandsfirmen, die dort produzieren und einen riesigen Markt erobern können. Die Blockbildung zwischen Demokratien und Autokratien nimmt Fahrt auf. Das wird weitreichende und langfristige Konsequenzen haben (FB vom 14.3.).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang