Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2277
Deutschlands Stärken liegen in der Öko-Industrie

Wachstumsmarkt Greentech

Wachstumsmarkt Greentech. Copyright: Pexels
Für den ökologischen Umbau der Wirtschaft braucht es die richtigen Technologien. Deutsche Unternehmen sind hier weltweit federführend bei der Entwicklung und können liefern. Die Gefahren für die Branche liegen in der internationalen Konkurrenz.

Greentech hat das Potenzial für Deutschland das zu werden, was die Automobilindustrie einmal war. Auch an der Börse bekommt die Branche ein immer höheres Gewicht. Unter Greentech versammeln sich die Branchen umweltfreundliche Energiegewinnung und -effizienz, Rohstoffeffizienz, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft und nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft. 2,8 Millionen Arbeitsplätze entfallen in Deutschland laut dem Institut der deutschen Wirtschaft auf diese Branchen.

Starkes Standing

Die deutsche Wirtschaft hat bei Greentech einen Weltmarktanteil von 14%. 392 Mrd. Euro wurden 2020 in Deutschland umgesetzt. Das sind 11,3% der gesamten Wertschöpfungskraft der deutschen Wirtschaft. Laut Prognosen des Bundesumweltministeriums sollen es 2030 etwa 856 Mrd. Euro sein. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die dementsprechende jährliche Wachstumsrate von 8,1% oberhalb des weltweiten Wachstums von 7,3% p.a. liegt. Als Ursachen verweist das BMU hier auf die Vorreiterrolle deutscher Unternehmen, die hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität und den exzellenten Standort für Forschung und Entwicklung.

Umsatztreiber ist aber auch die Politik. Durch Regularien (CO2-Preise, Energieeffizienzrichtlinie, Kreislaufwirtschaftsgesetz)  und großzügige Finanzierungen (Green New Deal, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie) wird für die Greentech-Unternehmen eine langanhaltende Sonderkonjunktur geschaffen. Potenziell besteht so die Gefahr, dass sich die Greentech-Branche abhängig macht von staatlichen Förderungen. Das ist Stand heute allerdings laut Unternehmens-Umfragen nicht der Fall. 

Der Wettbewerb zieht an

Gefahr sehen die Unternehmen derzeit jedoch eher in der internationalen Konkurrenz. Die Hauptkonkurrenten für deutsche Unternehmen sitzen laut Unternehmensbefragung in Westeuropa. 34% der Befragten gaben an, sich hier in einem intensiven Wettbewerb zu befinden. Aber auch Osteuropa wandelt sich immer mehr vom Bezieher zum Hersteller. Und natürlich hat auch der chinesische Tiger seine Krallen in Richtung Greentech ausgestreckt. Momentan sehen sich hier 10% der Befragten einem harten Wettbewerb ausgesetzt, für 2025 erwarten es aber bereits 22%.

Fazit: Greentech ist ein Wachstumsmarkt, der Unternehmen langfristige und stabile Umsätze verspricht. Die Politik ist dabei Fluch und Segen zugleich: einerseits fördert sie, andererseits darf sie die Regularienschraube nicht weiter andrehen. Andernfalls drohen steigende Kosten die deutschen Standortvorteile im internationalen Umfeld zu gefährden.

Hinweis: Das BMU hat eine neue Förderung „EXI“ für Entwicklungsprojekte im Bereich Umwelttechnologien ausgeschrieben. Adressiert werden Unternehmen, Vereine, Verbände und Hochschulen mit innovativen Projektideen. Bewerbungsschluss ist der 21.6.2021. Informationen unter: www.bmu.de

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang