Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1819
Neuartiges Kraftwerk vermeidet Umweltprobleme

Wasserkraft auch in Umweltschutzgebieten

Ein neuartiges Wasserkraftwerk hat seine Bewährungsprobe bestanden. Die ersten Erfahrungen nach fünfmonatigem Betrieb sind positiv. Die Erwartungen, dass die Umwelt und Tiere durch die neue Form des Kraftwerks geschont werden kann, wurde erfüllt.

Ein neuartiges Wasserkraftwerk kann auch in Umweltschutzgebieten errichtet werden. Herkömmliche Kraftwerke sind ein schwerwiegender Eingriff in die Umwelt. Sie erfordern häufig eine Umleitung des Flusses. Für Fische, die flussabwärts wandern, bilden sie ein unüberwindliches Hindernis, das beim Versuch, es zu passieren zur tödlichen Falle wird. Ebenso halten sie die Dinge, die im Fluss treiben, wie Baumstämme und Geröll, zurück. Diese sind aber wichtig, um Laichgründe zu bilden.

Neues Kraftwerk direkt in einen Schacht im Flusslauf eingebaut

Das von der Münchner Hydroshaft GmbH entwickelte Kraftwerk vermeidet diese Probleme. Das neue Kraftwerk wird als Schacht direkt in den Fluss vor ein Stauwehr gebaut. Das Wasser fließt von oben in den Schacht mit der Turbine. Der Ausfluss liegt unterhalb des Wehres. Weil das Kraftwerk oben kaum Sog entwickelt, können Fische einfach über das Kraftwerk und das Wehr hinweg schwimmen. Ein Gitter hält oben Treibholz und Geröll ab. Ein Rechen schiebt es von Zeit zu Zeit über den Schacht und das Wehr hinweg.

Wegen des geringen EIngriffs in die Natur können solche Kraftwerke auch in Schutzgebieten gebaut werden.

Wegen des geringen Eingriffs in Flora und Fauna können derartige Kraftwerke auch in Naturschutzgebieten gebaut werden. Zumindest, wenn in einem Fluss schon ein Wehr enthalten ist. So wurde zwei Turbinen in zwei verschiedenen Schächten mit einer Nennleistung von 420 kW in die Loisach bei Garmisch-Partenkirchen eingebaut. Im Februar startete der Betrieb. Bei 2,50 m Fallhöhe kann dieses Kraftwerk 800 Haushalte mit Strom versorgen. Auch bei Hochwasser liefen die Turbinen problemlos weiter.

Fazit: Das neuartige Schachtwasserkraftwerk kann auch in kleinen Flüssen und selbst in Schutzgebieten gebaut werden. Damit könnte die Wasserkraft in Deutschland eine wichtigere Rolle spielen, als bisher erwartet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang