Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2855
Europas Wirtschaften im Schlepptau

Weltwirtschaft im Vorwärtsgang

Die anziehende Weltwirtschaft nimmt Europa im Schlepptau mit. Noch sind bestehende Strukturen intakt, so dass die hiesigen Volkswirtschaften das Potenzial des Aufschwungs voll ausschöpfen können – sobald sie von der Politik von der Leine gelassen werden.

Für einen optimistischen Wochenbeginn für Sie und Ihre Mitarbeiter recherchiert:

  • Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel revidiert seine Konjunkturprognose nach oben. Das IfW erwartet nun für 2021 einen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts um 3,7% (bislang 3,1%). Für 2022 sieht das IfW ein Plus von 4,8% statt bisher 4,5% voraus.
  • Das DIW sieht in seiner Prognose ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von 3,0% für 2021.
  • Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Märzumfrage erneut an. Sie liegen mit 76,6 Punkten um 5,4 Punkte höher als im Februar. Der Lageindikator beträgt im März -61,0 Punkte. Das ist eine Verbesserung um 6,2 Punkte gegenüber Februar.

Faltschachtelindustrie kann liefern

  • Der Umsatz im Gastgewerbe stieg im Januar gegenüber Dezember 2020 nach Kalender- und Saisonbereinigung real (preisbereinigt) um 3,3% und nominal (nicht preisbereinigt) um 2,0%.
  • Die Ausbildungsprämien für von der Corona-Krise betroffene Betriebe, die durch Neueinstellungen ihr Ausbildungsniveau halten oder erhöhen, werden – rückwirkend zum 16. Februar 2021 – zunächst in bisheriger Höhe verlängert. Für das neue Ausbildungsjahr werden die Prämien zum 1. Juni 2021 von 2.000 und 3.000 Euro auf 4.000 und 6.000 Euro verdoppelt.
  • Im Gegensatz zu anderen Packmitteln ist die systemrelevante Faltschachtelindustrie derzeit nicht von Lieferengpässen betroffen. Grund: Der größte Teil wird in Deutschland produziert. Für die Produktion kommen nachwachsende Rohstoffe wie Holzfasern und Zellulose bzw. aufbereitetes Altpapier zum Einsatz. Diese Stoffe wurden auch während der Pandemie nicht knapp. Und: Die Verarbeiter haben gutes Vorsorgemanagement betrieben.

Immobilien genehmigt und fertig gestellt

  • 2019 wurden bundesweit rund 1.800 Bürogebäude fertig. Das war der höchste Stand binnen zehn Jahren und ein Anstieg gegenüber 2009 um 4%. Im selben Zeitraum nahm auch die Nutzungsfläche fertiggestellter Büroimmobilien zu: um 8% auf zuletzt 2,9 Mio. Quadratmeter.
  • Mit 368.400 zum Bau genehmigten Wohnungen in 2020 stieg die Zahl um knapp 8.000 oder 2,2% gegenüber dem Jahr 2019.

Aufwärts im Euroraum

  • Im Januar 2021 stieg die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber Dezember 2020 im Euroraum um 0,8% und um 0,9% in der EU, so erste Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.
  • Nach ersten Schätzungen lagen die Warenausfuhren des Euroraums in die restliche Welt im Januar 2021 bei 163,1 Milliarden Euro. Aufgrund rückläufiger Einfuhren registrierte der Euroraum einen Überschuss von 6,3 Mrd. Euro im Warenverkehr mit der restlichen Welt.
  • Im Januar 2021 stiegen die Schätzungen für die Bauproduktion in Italien im Monatsvergleich um 4,5%.

Weltwirtschaft auf Erholungskurs

  • Die Stimmungsindikatoren sprechen für eine leichte Erholung der Weltwirtschaft. Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex von J. P. Morgan/IHS Markit erhöhte sich im Februar auf 53,2 Punkte (Dezember: 52,3 Punkte). Er hält sich damit unverändert oberhalb der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
  • Die globale Industrieproduktion nahm im Dezember zum achten Mal in Folge gegenüber dem Vormonat zu (+1,3%). Damit überstieg der weltweite industrielle Ausstoß sein Vorkrisenniveau.
  • Der Welthandel expandierte im Dezember ebenfalls weiter (+0,6%) und überschritt auch erneut sein Vorkrisenniveau.

Fazit: Trotz der verpatzten Pandiemiebekämpfung in Europa halten sich weite Bereiche der Wirtschaft erstaunlich gut.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang