Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2303
„Watches and Wonders“-Ausstellung in Genf

Wertsteigerung bei Auslaufmodellen

Uhren in einer Vitrine. © picture alliance/KEYSTONE | JEAN-CHRISTOPHE BOTT
Wer sich rar macht, macht sich beliebt - auch bei Luxus-Uhren gilt dieses Bonmot. Darum sollten Anleger zwar auch einen Blick auf die Neuerscheinungen machen, die z.B. gerade bei der bekannten Ausstellung „Watches and Wonders“ präsentiert wurden. Noch aussichtsreicher dürfte es aber sein, auf jene Modelle zu achten, die still und leise vom Markt genommen werden. FUCHSBRIEFE haben das getan.

Viele Manufakturen präsentieren regelmäßig Modelle, lassen ältere aber auch vom Markt verschwinden. Solche Modelle sind interessant und versprechen eine gute Chance auf Wertsteigerungen. Das hat sich z.B. bei der berühmten Stahl-Nautilus von Patek gezeigt. Bis heute sind die Modelle zum drei- bis vierfachen des ehemaligen Listenpreises von 29.000 Euro zu bekommen. FUCHSBRIEFE haben sich darum nach Modellen umgesehen, die absehbar vom Markt verschwinden. 

Welche Modelle verschwinden bald vom Markt?

Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich bei der Rolex Daytona in Gelbgold mit grünem Zifferblatt ab. Der in Liebhaberkreisen nach dem US-amerikanischen Musiker John Mayer benannte Chronograph hat aufgrund der Zifferblattfarbe und der Verbindung zu ebenjener Persönlichkeit einen hohen Sammler- und Anlegerwert. Die Uhr war zum Listenpreis von 38.000 Euro kaum zu bekommen. Nun wurde dieses Modell von der Angebotsliste genommen. Prompt ist der Grau- und Zweitmarktpreis bis auf 180.000 Euro gestiegen, wobei die meisten Angebote bei ca. 115.000 bis 120.000 Euro liegen. 

Ähnlich könnte es der Milgauss- oder Cellini-Reihe ergehen. Die beiden Modell-Linien wurden nach und nach über die letzten Jahre verkürzt, bis zuletzt nur noch zwei Milgauss und ein Cellini-Modell im Angebotsportfolio enthalten waren. Nun wurden sie ganz eingestellt. Bisweilen haben diese Uhren nicht den gewünschten Anklang bei den Käufern gefunden. Auf dem Graumarkt werden sie um den Listenpreis herum gehandelt. Die nun absehbare Limitierung könnte die Preise dieser Modelle anheben.  

Cellini und Milgauss sind interessant

Die letzten Cellini-Modelle mit Mondphase in Roségold werden zwischen 25.000 bis 31.000 Euro gehandelt (letzter Listenpreis 26.500 Euro). Die Angebotslage ist aber rar. Auch die eingestellten Milgauss-Modelle von 2022 und 2023 werden über dem Listenpreis von 9.150 Euro gehandelt. Sie erreichen Preise ab 10.000 Euro bis 20.000 Euro - mit weiterem Potenzial nach oben. 

Fazit: Welche Modelle die Manufakturen über die Jahre einstellen, bleibt Spekulation. Oftmals zeichnen sich solche Entwicklungen aber einige Zeit vorher durch Limitierungen ab. Dann kann sich ein Kauf als besonders lohnenswert erweisen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang