Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2771
Irreführung der Verbraucher auf allen Seiten

West-Östliche-Gaspropaganda

Bohrturm auf einem matschigen Feld. Copyright: Pixabay
Die raketenartig steigenden Gaspreise werden in Europa und Russland zu Propagandazwecken genutzt. Beide Seiten versuchen – mit zum Teil falschen Informationen – sich selbst in ein positives und die Vertragspartner in ein negatives Licht zu rücken. Dabei sind die Probleme vielschichtig und die Folgen werden noch lange spürbar sein.
Zwischen Europa und Russland tobt ein Gas-Propaganda-Gefecht. In Europa wird in Richtung Russland geschimpft. 55% des in Deutschland verbrauchten Gases kommen aus Russland. Das Riesenreich nutze seine Macht aus und treibe den Gaspreis künstlich in die Höhe. Außerdem erpresse das Land seine Anrainer mit hohen Gaspreisen, so die Vorwürfe. Die Anschuldigen gehen in Richtung "Buhmann" Russland, sollen aber vor allem die aufgewühlten Seelen der europäischen Verbraucher beruhigen. 

Die Manipulationsvorwürfe sind nicht wahr. Susanne Ungrad, Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie betonte gerade: „Russland erfüllt die bestehenden Lieferkontrakte vertragsgetreu.“ Die Vorwürfe einiger europäischer Politiker, Moskau treibe den Gaspreis bewusst nach oben, sind haltlos. Zudem erfülle Russland auch alle seine Verpflichtungen, die im russisch-ukrainischen Gastransitabkommen festgehalten sind. 

Nach innen gerichtete Propaganda 

Auch Russland macht Gas-Propaganda – mit innenpolitischen Zielen. Im russischen TV laufen Meldungen, in denen auf die „schlimme Lage, kalte Wohnzimmer und leere Regale in Europa“ hingewiesen wird. Es gibt Berichte darüber, dass so mancher Europäer im Winter „leiden“ wird, weil er sich die Heizung nicht mehr leisten kann. Russische Zeitungen titeln: „Europa läuft vor Kälte blau an ohne russisches Gas“.

Diese Medien-Berichterstattung soll den Russen emotional den Rücken stärken und „die Botschaft vermitteln: Uns kann das nicht passieren, Russland ist stark, uns geht es gut“, so ein Kenner aus Moskau gegenüber FUCHS. Das Land leidet stark unter der Corona-Krise, Putin hat gerade neue Pflicht-Ferien angeordnet, die Inflation, die Wirtschaft schwächelt. Der Fingerzeig auf das schwache Europa ist in diesem Umfeld für Moskau hilfreich.

Europäische Gas-Einkäufer wollten sparen und haben sich verzockt

Aber auch aus dem Kreml tönt es ganz offiziell zurück, dass Europa selber Schuld trage an den hohen Preisen. Die Lage auf dem Weltmarkt habe sich verändert. Die Nachfrage sei höher als in den Vorjahren, insbesondere Asien kaufe deutlich mehr Gas ein (was korrekt ist). Hinzu kommt, dass nur 55% des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland kommen.

Fazit: Die Gas-Propganda verschärft die Konfrontation. Bedenklich ist, dass die EU den Konflikt mit teils falschen Aussagen anheizt, obwohl Russland vertragsgemäß liefert. Denn Russlands Ziel ist, möglichst langfristig ein verlässlicher Gaslieferant für Europa zu sein. Statt mit dem Finger auf Russland zu zeigen, müssen sich Unternehmen in Europa überlegen, wie sie mit dem Rohstoff-Einkauf umgehen. Und die EU könnte überlegen, wieder eigene strategische Reserven aufzubauen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang