Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2978
Irreführung der Verbraucher auf allen Seiten

West-Östliche-Gaspropaganda

Bohrturm auf einem matschigen Feld. Copyright: Pixabay
Die raketenartig steigenden Gaspreise werden in Europa und Russland zu Propagandazwecken genutzt. Beide Seiten versuchen – mit zum Teil falschen Informationen – sich selbst in ein positives und die Vertragspartner in ein negatives Licht zu rücken. Dabei sind die Probleme vielschichtig und die Folgen werden noch lange spürbar sein.
Zwischen Europa und Russland tobt ein Gas-Propaganda-Gefecht. In Europa wird in Richtung Russland geschimpft. 55% des in Deutschland verbrauchten Gases kommen aus Russland. Das Riesenreich nutze seine Macht aus und treibe den Gaspreis künstlich in die Höhe. Außerdem erpresse das Land seine Anrainer mit hohen Gaspreisen, so die Vorwürfe. Die Anschuldigen gehen in Richtung "Buhmann" Russland, sollen aber vor allem die aufgewühlten Seelen der europäischen Verbraucher beruhigen. 

Die Manipulationsvorwürfe sind nicht wahr. Susanne Ungrad, Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie betonte gerade: „Russland erfüllt die bestehenden Lieferkontrakte vertragsgetreu.“ Die Vorwürfe einiger europäischer Politiker, Moskau treibe den Gaspreis bewusst nach oben, sind haltlos. Zudem erfülle Russland auch alle seine Verpflichtungen, die im russisch-ukrainischen Gastransitabkommen festgehalten sind. 

Nach innen gerichtete Propaganda 

Auch Russland macht Gas-Propaganda – mit innenpolitischen Zielen. Im russischen TV laufen Meldungen, in denen auf die „schlimme Lage, kalte Wohnzimmer und leere Regale in Europa“ hingewiesen wird. Es gibt Berichte darüber, dass so mancher Europäer im Winter „leiden“ wird, weil er sich die Heizung nicht mehr leisten kann. Russische Zeitungen titeln: „Europa läuft vor Kälte blau an ohne russisches Gas“.

Diese Medien-Berichterstattung soll den Russen emotional den Rücken stärken und „die Botschaft vermitteln: Uns kann das nicht passieren, Russland ist stark, uns geht es gut“, so ein Kenner aus Moskau gegenüber FUCHS. Das Land leidet stark unter der Corona-Krise, Putin hat gerade neue Pflicht-Ferien angeordnet, die Inflation, die Wirtschaft schwächelt. Der Fingerzeig auf das schwache Europa ist in diesem Umfeld für Moskau hilfreich.

Europäische Gas-Einkäufer wollten sparen und haben sich verzockt

Aber auch aus dem Kreml tönt es ganz offiziell zurück, dass Europa selber Schuld trage an den hohen Preisen. Die Lage auf dem Weltmarkt habe sich verändert. Die Nachfrage sei höher als in den Vorjahren, insbesondere Asien kaufe deutlich mehr Gas ein (was korrekt ist). Hinzu kommt, dass nur 55% des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland kommen.

Fazit: Die Gas-Propganda verschärft die Konfrontation. Bedenklich ist, dass die EU den Konflikt mit teils falschen Aussagen anheizt, obwohl Russland vertragsgemäß liefert. Denn Russlands Ziel ist, möglichst langfristig ein verlässlicher Gaslieferant für Europa zu sein. Statt mit dem Finger auf Russland zu zeigen, müssen sich Unternehmen in Europa überlegen, wie sie mit dem Rohstoff-Einkauf umgehen. Und die EU könnte überlegen, wieder eigene strategische Reserven aufzubauen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang