Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3202
Irreführung der Verbraucher auf allen Seiten

West-Östliche-Gaspropaganda

Bohrturm auf einem matschigen Feld. Copyright: Pixabay
Die raketenartig steigenden Gaspreise werden in Europa und Russland zu Propagandazwecken genutzt. Beide Seiten versuchen – mit zum Teil falschen Informationen – sich selbst in ein positives und die Vertragspartner in ein negatives Licht zu rücken. Dabei sind die Probleme vielschichtig und die Folgen werden noch lange spürbar sein.
Zwischen Europa und Russland tobt ein Gas-Propaganda-Gefecht. In Europa wird in Richtung Russland geschimpft. 55% des in Deutschland verbrauchten Gases kommen aus Russland. Das Riesenreich nutze seine Macht aus und treibe den Gaspreis künstlich in die Höhe. Außerdem erpresse das Land seine Anrainer mit hohen Gaspreisen, so die Vorwürfe. Die Anschuldigen gehen in Richtung "Buhmann" Russland, sollen aber vor allem die aufgewühlten Seelen der europäischen Verbraucher beruhigen. 

Die Manipulationsvorwürfe sind nicht wahr. Susanne Ungrad, Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie betonte gerade: „Russland erfüllt die bestehenden Lieferkontrakte vertragsgetreu.“ Die Vorwürfe einiger europäischer Politiker, Moskau treibe den Gaspreis bewusst nach oben, sind haltlos. Zudem erfülle Russland auch alle seine Verpflichtungen, die im russisch-ukrainischen Gastransitabkommen festgehalten sind. 

Nach innen gerichtete Propaganda 

Auch Russland macht Gas-Propaganda – mit innenpolitischen Zielen. Im russischen TV laufen Meldungen, in denen auf die „schlimme Lage, kalte Wohnzimmer und leere Regale in Europa“ hingewiesen wird. Es gibt Berichte darüber, dass so mancher Europäer im Winter „leiden“ wird, weil er sich die Heizung nicht mehr leisten kann. Russische Zeitungen titeln: „Europa läuft vor Kälte blau an ohne russisches Gas“.

Diese Medien-Berichterstattung soll den Russen emotional den Rücken stärken und „die Botschaft vermitteln: Uns kann das nicht passieren, Russland ist stark, uns geht es gut“, so ein Kenner aus Moskau gegenüber FUCHS. Das Land leidet stark unter der Corona-Krise, Putin hat gerade neue Pflicht-Ferien angeordnet, die Inflation, die Wirtschaft schwächelt. Der Fingerzeig auf das schwache Europa ist in diesem Umfeld für Moskau hilfreich.

Europäische Gas-Einkäufer wollten sparen und haben sich verzockt

Aber auch aus dem Kreml tönt es ganz offiziell zurück, dass Europa selber Schuld trage an den hohen Preisen. Die Lage auf dem Weltmarkt habe sich verändert. Die Nachfrage sei höher als in den Vorjahren, insbesondere Asien kaufe deutlich mehr Gas ein (was korrekt ist). Hinzu kommt, dass nur 55% des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland kommen.

Fazit: Die Gas-Propganda verschärft die Konfrontation. Bedenklich ist, dass die EU den Konflikt mit teils falschen Aussagen anheizt, obwohl Russland vertragsgemäß liefert. Denn Russlands Ziel ist, möglichst langfristig ein verlässlicher Gaslieferant für Europa zu sein. Statt mit dem Finger auf Russland zu zeigen, müssen sich Unternehmen in Europa überlegen, wie sie mit dem Rohstoff-Einkauf umgehen. Und die EU könnte überlegen, wieder eigene strategische Reserven aufzubauen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang