Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2314
Schmutziger Wahlkampf, neue Wähler

Wie lange dauert die amerikanische Wahlnacht?

Wird er Präsident und falls ja, wann? Der Kandidat der Demokraten Joe Biden. Copyright: Picture Alliance
Wer die US-Wahl gewinnt, ist nicht nur für die US-Amerikaner von Bedeutung. Noch immer sind die USA die führende militärische Macht auf dem Globus. Und sie sind nach wie vor auch Schutzmacht Europas. Jetzt ist nach dem 3. November ein "Interregnum" möglich.

Es sind noch 40 Tage bis zum 3. November, der US-Wahlkampf kommt in seine Endphase. Und er ist so schmutzig wie erwartet. Die „Krönung“ ist die Andeutung des republikanischen Amtsinhabers Donald Trump, einen Wahlsieg seines demokratischen Widersachers Joe Biden nicht anerkennen zu wollen. Die einzige Möglichkeit, die Wahl zu verlieren, sei, dass sie manipuliert würde, sagte er.

Das Problem ist die Briefwahl in Verbindung mit Corona. Sie liefert Trump den Hebel, schon jetzt Zweifel am Wahlausgang zu schüren. Jeder dritte Wähler will per Briefwahl abstimmen. In den Vorwahlen benötigte der Staat New York sechs Wochen für die Stimmenauszählung. Eine halbe Million Stimmen wurden in den Vorwahlen der Demokraten für ungültig erklärt – oftmals wegen zu später Zustellung. Wegen der Pandemie fehlt es auch an Wahlhelfern.

Zweifel an freien und fairen Wahlen

Selbst das hässliche Wort der „Wählerunterdrückung“ macht in den USA die Runde. Übersetzt: Es gibt schon jetzt Zweifel daran, dass die US-Wahlen frei und fair verlaufen. Es gibt immer mehr Hürden bei der Wählerregistrierung, die Stimmabgabe per Post wird beschränkt, es gibt weniger Wahllokale. Wer wählen darf, ist nicht eindeutig geregelt. Vorbestrafte dürfen in der Regel nicht wählen. Florida (republikanisch) änderte das per Volksabstimmung 2018. Folge: Ein Plus von 1,4 Mio. Wahlberechtigten. Insgesamt sind in den USA rund 219 Mio. Menschen zur Wahl zugelassen (inkl. 6,7 Mio. Expatriates, Wahlberechtigte, die nicht in den USA wohnen).

Trump wird wissen, warum er „vorbaut“. Er hat es am 3. November mit einer deutlich veränderten Wählerschaft gegenüber 2016 zu tun. Denn erstmals waren 2019 war mehr als die Hälfte der Amerikaner Millennials oder jünger (geboren nach 2000). Die drei jüngeren Gruppen machten 2019 die Mehrheit (51%) der Bevölkerung aus. Die Generation der „Baby-Boomer“ (geb. in den 50er und 60er Jahren) verlor damit ihren Status als zahlenmäßig größte Generation. 2019 gab es laut Pew Research Center 72 Mio. Millennials im Alter von 23 bis 38 Jahren. Das waren 500.000 mehr als die Boomer-Generation (damals 55 bis 73).

Eine neue Wählergeneration übernimmt die Macht

Millennials und später Geborene („Gen Z“) werden 2020 fast 40% der Wähler ausmachen. In dieser Gruppe finden sich deutlich mehr akademisch ausgebildete Frauen als unter den Boomern. Sie wählen tendenziell eher demokratisch. Sie gehören häufiger als vorangehende junge Generationen zum Bevölkerungsteil der Afro-Amerikaner, Hispanics oder Asiaten. Bildung und Ethnie gehören zu den zuverlässigsten Indikatoren für die Parteipräferenz. Afroamerikaner stimmen mit zehn zu eins oder mehr für Demokraten. Hispanics und Asiaten um etwa zwei zu eins. 53% der Hochschulabsolventen identifizieren sich mit Demokraten, nur 40% mit Republikanern.

In acht Bundesstaaten, darunter Georgia und Florida, ist mehr als die Hälfte der unter 40-Jährigen nicht weiß. Hier haben Demokraten zum ersten Mal seit einer Generation eine Chance, zu gewinnen. Allerdings ist offen, OB sie überhaupt wählen. In der Vergangenheit waren sie gegenüber dem älteren Bevölkerungsteil deutlich unterrepräsentiert bei Wahlen.

Fazit: Es kann in den USA zu einem wochen-langen Interregnum kommen. In dieser Phase wäre die Entscheidungsfähigkeit der USA stark geschwächt. Das werden Mächte wie Russland und China genau beobachten und sich bereits jetzt Pläne zurecht legen, wie sie diese Phase nutzen. Eine Wahl, deren Rechtmäßigkeit in Zweifel steht, wird die zerstrittene Bevölkerung jedenfalls nicht einen. Die USA bleiben ein Hort des inneren Zwists.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamchanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland © WaitforLight / stock.adobe.com
Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
Zum Seitenanfang