Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2032
Neue Kooperationen werden geschlossen

Wirtschaftsminister auf Wasserstoff-Mission

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Mohamed Jameel Al Ramahi, CEO der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar), besuchen eine großflächige Solaranlage in der Nähe vom nachhaltigen Städtebauprojekt Masdar City. (c) picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Der Ukraine-Krieg hat Deutschlands Energieabhängigkeit von Russland schlagartig sichtbar gemacht. Beim Wasserstoff will die Politik nicht den selben Fehler machen und will die Energieimporte auf viele Schultern verteilen. Der Wirtschaftsminister ist daher gerade gehörig am "Klinken putzen."
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist auf einer Wasserstoff-Mission. Heute (Montag) besucht er die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Ziel ist es sich auf eine Beschleunigung der Wasserstoff-Zusammenarbeit zu verständigen. Die VAE besitzen nach Einschätzung der Bundesregierung sehr günstige Bedingungen, um preisgünstig für die im Aufbau befindliche H2-Wirtschaft zu produzieren. Vier Wirtschafts- und ein Forschungsprojekt wurden heute vereinbart. Der Import von VAE-Wasserstoff soll noch in diesem Jahr beginnen.

Die VAE sind die dritte Station auf Habecks Energie-Mission. Ein erster Besuch nach Norwegen - hier ging es neben höheren Erdgaslieferungen ebenfalls um Wasserstoff. Zweiter Stop war das Emirat Qatar. Mit dem kleinen Land am persischen Golf gibt es bisher keine Wasserstoff-Kooperation - das soll sich nun ändern. Auf die Perspektive des stetigen H2-Import-Ausbaus hatten wir Sie bereits frühzeitig hingewiesen (vgl. FB vom 12.11.2021 und FB vom 26.11.2021).

Fazit: Die Wasserstoff-Wirtschaft kommt in Schwung, neue Förder-Kooperationen werden geschlossen. Dass ausgerechnet ein grüner Wirtschaftsminister aber Kooperationen mit Qatar - einem Land mit gelinde gesagt fragwürdigem Menschenrechtsumgang - schließt, ist bemerkenswert.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang