Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2186
Der gut gelaunte Wochenstart mit den FUCHSBRIEFEN

Wirtschaftsnachrichten, die Freude machen

Wolken im blauen Himmel. © alinamd / stock.adobe.com
Jetzt wo es nach dem milden Jahreswechsel draußen kälter wird, erwärmen uns eine ganze Reihe guter Nachrichten das Herz. Sie betreffen in dieser Woche unter Anderem Erfreuliches aus den Bereichen Lieferketten, Konjunktur und Integration, eine positiv stimmende Analyse zu europäischen Wirtschaftsdaten und eine spannende Kooperation im Bereich Energie.

Die FUCHSBRIEFE haben es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen mit erfreulichen Nachrichten den Start in die Woche zu versüßen. Auch heute präsentieren wir Ihnen wieder Good News aus aller Welt:

  • Allmählich mehren sich die Entspannungszeichen in der Lieferkettenproblematik. Die deutschen Importe konnten im November um 3,3% im Vergleich zum Vormonat zulegen. Die Exporte stiegen im selben Zeitraum um 1,7%. Noch stärker sind die Zahlen aus Österreich. Im Oktober stiegen die Einfuhren der Alpenrepublik um 14%. Die Ausfuhren sind um 7,9% gestiegen.
  • Das verarbeitende Gewerbe konnte im November 3,7% mehr Aufträge verzeichnen als im Oktober.
  • Trotz Corona und Schließungen konnte der deutsche Einzelhandel im Jahr 2021 einen neuen Rekordumsatz erwirtschaften. Das Statistische Bundesamt schätzt, dass er real (preisbereinigt) 0,6% bis 1,2% über den Vorjahreswerten liegt - dem bisherigen Rekordjahr. Größter Treiber ist hierbei der Online-Handel. Die vorläufigen Daten gehen davon aus, dass der stationäre Handel weiter Federn lassen musste.
  • Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bewertet die Integration von indischen Zuwanderern als äußerst positiv. 57,6% der Inder in Deutschland arbeiten in einer Spezialisten- oder Expertentätigkeit, vor allem in den MINT-Berufen. Damit ist der Anteil sowohl im Vergleich zu den Ausländern insgesamt (16,5%) als auch zu den deutschen Staatsbürgern (28,3%) höher. Vor allem im internationalen Wettbewerb um ausländische Fachkräfte stünde Deutschland gut da, so das IW. Das positive Image Deutschlands trage hier maßgeblich bei.

Portugal und Griechenland im Aufwärtstrend

    • Ebenfalls vom IW erreichen uns auch erfreuliche europäische Wirtschaftsdaten. Sie betreffen die einstigen Euro-Krisenstaaten Portugal und Griechenland. Das IW hält es für durchaus realistisch, dass beide Staaten sukzessive ihre Schuldenquoten verringern können. Beide EU-Mitgliedstaaten würden bemerkenswerte Primärsalden aufweisen. In Portugal zeige sich zudem eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Griechenland profitiere von relativ niedrigen Zinsen.
    • Gute Nachrichten erreichen uns in dieser Woche auch aus Großbritannien. Die kleinen Unternehmen im Vereinigten Königreich verzeichneten im November 2021 ein um 20% höheres Einkommen als noch im November 2019. Auch die Zahl der Unternehmensgründungen ist angestiegen. Gab es zum Jahresschluss 2019 noch 4.555 Gründungen, waren es nun zum Jahreswechsel 6.542 (+44%). Und der Arbeitsmarkt "brummt". Die Zahl der Online-Stellenanzeigen liegt 21% über den Werten vom Februar 2020.

    USA und Japan bringen moderne Energieentwicklung voran

    • Die USA und Japan haben sich auf eine Kooperation bei der Entwicklung moderner Nukleartechnik geeinigt. Dabei geht es um die Entwicklung kleinerer Kernkraftwerke mit höchsten Sicherheitsstandards und weniger radioaktivem Abfall. Zudem sind Projekte im Bereich Ammoniak, Kohlenstoffabscheidung und Wasserstoff geplant. Diese Projekte sind die ersten konkreten Vorhaben eines Kooperationsabkommens, das im April 2021 geschlossen wurde.
    • In Peru ist nach Protesten die größte Kupfermine des Landes wieder in Betrieb genommen worden. Nach Chile ist Peru der zweitgrößte Kupferproduzent der Welt. Die Wiederaufnahme nimmt Druck aus dem ohnehin angespannten Kupfermarkt.
    Fazit: Wir sehen weiterhin eine ganze Reihe positiv stimmender wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen.
    Meist gelesene Artikel
    • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

    Welche Versicherungen notwendig sind

    Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
    Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
    • 20. Private Banking Gipfel 2023

    In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

    Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
    Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
    • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

    Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

    FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
    Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
    Neueste Artikel
    • Fuchs plus
    • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

    Arbeitsmarkt weiterhin stark

    Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
    • Fuchs plus
    • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

    Widersprüche in den Aussagen der Fed

    Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
    Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
    • Fuchs plus
    • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

    Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

    Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
    Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
    Zum Seitenanfang