Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2554
Sektorrotation und China-Spekulation

Zinshoffnungen schmelzen allmählich

Schmelzende 1-Euro-Münze © Composer / stock.adobe.com
Schmelzen ist im Winter zwar eher ungewöhnlich, vollzieht sich aber derzeit dennoch mit Blick auf die Zinserwartungen. Dabei beobachten wir regional unterschiedliche Geschwindigkeiten. Was das für Aktien bedeutet und wo sich gerade Chancen auftun, beleuchtet FUCHS-Kapital.

Anleger sollten die geradezu "lustlos" seitwärts tendierenden Börsen in dieser Woche als Warnsignal verstehen. Denn die Zinshoffnungen schmelzen derzeit und begrenzen dadurch die Aussicht auf weitere Kursgewinne. Das Pendel des Angst-und-Gier-Index geht peu à peu in Richtung Angst zurück. Für uns ein Anzeichen dafür, dass die Märkte allmählich realisieren, dass es mit den Zinsen nicht so schnell bergab gehen wird, wie von Ihnen erhofft.

Zinserwartungen für die USA schmelzen langsamer als die der Eurozone

Mit Blick auf die US-Zinsen setzt sich diese Erkenntnis aber geradezu quälend langsam durch. Da helfen auch die beschwichtigenden Worte seitens der Federal Reserve offenbar wenig. Noch immer gehen 59% der Marktteilnehmer von einer Senkung um 25 Basispunkte im März aus. Das zeigt das FedWatch-Tool der CME Group. Das sind immerhin ein paar Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresbeginn, aber dennoch eine deutliche Mehrheit. Die US-Aktienindizes spiegeln diese Hoffnung weiterhin mit leichten Kurszuwächsen seit Jahresbeginn.

Kurioserweise scheinen die Märkte die Worte der Europäischen Zentralbank ernster zu nehmen als die der Fed. EZB-Chefin Christine Lagarde, mehrere Mitglieder des EZB-Rates, sowie der EZB-Chefvolkswirt Philip Lane dämpften die Erwartung an bald sinkende Euro-Zinsen. Das ist für uns ein Grund, warum die Eurobörsen (z.B. DAX, CAC, Euro STOXX) seit Jahresbeginn schwächer performen als die US-Pendants. 

Abermalige Sektorrotation deutet sich an

FUCHS-Lesern raten wir es bei US- und Euro-Aktien den institutionellen Anlegern gleichzutun. Die schichten derzeit Kapital aus zyklischen Bereichen in die Sektoren Basiskonsumgüter, Gesundheit und Telekommunikation um - alles Sektoren, die seit Jahresbeginn darum an Wert gewannen. Damit setzt eine Sektorrotation ein, die strukturell die bis zum Jahresende 2023 gut gelaufenen Tech-Werte, Industrie-Aktien und Finanz-Titel belasten dürfte.

Turnaround-Spekulation bei China

Während die US- und Euro-Börsen korrekturanfällig bleiben, werden wir hingegen bei chinesischen Aktien optimistischer. Risikobereite Anleger positionieren sich hier für den Turnaround. Zwar ist der MSCI China ETF (ISIN: IE 00B QT3 WG1 3) binnen eines Jahres um 25% gefallen (während die USA und Europa ordentlich auftrumpften). Das KGV chinesischer Aktien liegt derzeit unter 10. Das ist ein Niveau, das im historischen Vergleich Kurszuwächse um 20% in den kommenden 12 Monaten versprach, so ein Research der liechtensteinischen Kaiser Partner Privatbank. Die Konjunkturdaten bessern sich langsam. Das könnte der Ausgangspunkt für eine technische Gegenbewegung sein.

Selbstverständlich sollten Anleger sich gerade in China der höheren Marktrisiken im Vergleich zu den USA oder Europa bewusst sein. Hohe Schulden, der zunehmend autoritär regierende Xi Jinping, die strenge Regulierung der Tech-Unternehmen und das "Taiwan-Risiko" sind berechtigte Gegenanzeigen. Kaiser Partner glauben darum, dass immer mehr Anleger China eher als "Trade" denn als "Investment" sehen werden - eine Ansicht, der wir uns anschließen können.

Fazit: Anleger sollten mit Blick auf die USA und Europa defensive Aktien höher gewichten. Auch Gold bleibt als Absicherung gefragt. Risikobereitere Anleger erwägen einen "China-Trade". Zudem sehen wir durch den Rücksetzer des Bitcoins auch dort Nachkauf-Chancen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang