Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1321
Brasilen macht den Unterschied

Zuckerpreis im Höhenflug

Weißer und brauner Zucker. © Printemps - Fotolia
Der Zuckerpreis wird jetzt steil die Fahnenstange hochgezogen. Viele Beobachter verweisen darauf, dass es am Markt ein fundamentales Szenario wie schon 2016 gab. FUCHS-Devisen sieht aber in Brasilien einen relevanten Unterschied zu diesem Szenario. Das wird auf den Zuckerpreis zurückfallen.

Der Zuckerpreis kennt kein Halten mehr. Seit der Zuckerpreis Ende März über die technisch wichtige 22-US-Cent-Marke gesprungen ist, ziehen die Notierungen dynamisch hoch. Allein seit Monatsbeginn ist hat sich der Preis des süßen Rohstoffs um mehr als 10% auf zuletzt 24,27 US-Cent je Pfund verteuert. 

Rekord-Notierung seit 2016

Zucker handelt derzeit auf dem höchsten Kursniveau seit 2016. Unser angepeiltes Kursziel (FD vom 03.02.) hat Zucker inzwischen sogar schon überschritten. Der seit Oktober gültige Aufwärtstrend gleicht inzwischen immer mehr einer Fahnenstange. 

Die fundamentalen Parallelen zur Erntesaison 2016 sind kaum zu übersehen. Damals hatten schwere Dürren, ausgelöst durch das Wetterphänomen El Nino, die Ernten in Indien und Thailand (die zweit- und drittgrößten Zuckerexportländer) deutlich reduziert.

Brasilien macht den Unterschied

Im Unterschied zu damals ist diesmal jedoch die laufende Ernte im wichtigsten Zuckerexportland Brasilien nicht durch starke Regenfälle beeinträchtigt. Daher dürfte der Zuckermarkt in diesem Jahr noch gut versorgt sein. Allerdings dürfte der Angebotsüberschuss deutlich geringer ausfallen als noch vor kurzem angenommen. So hatte S&P Global Commodity Insights im Herbst noch geschätzt, dass der Markt in der laufenden Saison mit fünf Millionen Tonnen überversorgt sein werde. Inzwischen hat das Analysehaus seine Schätzung auf nur noch 600.000 Tonnen nach unten revidiert. 

Mit Blick auf die kommende Erntesaison in Brasilien halten wir das weitere Aufwärtspotential für den Zuckerpreis aber dennoch für begrenzt. Das gestiegene Preisniveau könnte zudem dafür sorgen, dass in Brasilien mehr Zuckerrohr zu Zucker verarbeitet wird und entsprechend weniger für die Ethanolproduktion verwendet wird. Das würde das Zuckerangebot ebenfalls erhöhen.

Fazit: Die Zucker-Fahnenstange dürfte bald enden. Long-Positionen (Zucker-ETC ISIN: GB 00B 15K Y65 8) können mit einem Stopp unter 23,77 US-Cent je Pfund abgesichert werden. Wer die Rally shorten will, findet im Short Mini Future auf Zucker (Beispiel ISIN: DE 000 VU5 XHH 9) ein passendes Produkt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang