Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1774
Beliebte Investitionsziele mit Unsicherheiten

Zunehmende Risiken in der Slowakei und Ungarn

Die Slowakei und Ungarn sind zwei Länder, in die viele deutsche Unternehmen investieren. Aber die Bedingungen werden schlechter. Der Fachkräftemangel sorgt für steigende Löhne. Hinzu kommen rechtliche Unsicherheiten.

Länder in Osteuropa – bisher beliebte Investitionsziele deutscher Unternehmen – weisen immer größere Risiken auf. Der Fachkräftemangel nimmt zu, die Löhne steigen daher recht schnell. Rechtliche Risiken wachsen durch populistische Regierungen.

So rechnen die Unternehmen in der Slowakei in diesem Jahr mit Lohnsteigerungen zwischen 6 und 10%. Die Regierung will zudem den Mindestlohn von derzeit 750 Euro im Monat auf 970 Euro bis 2027 erhöhen. Mit einem Durchschnittslohn 2023 von 1.486 Euro im Verarbeitenden Gewerbe und 2.966 Euro für Führungskräfte (laut dem deutschen Außenwirtschaftsförderer GTAI) hat die Slowakei in den letzten Jahren stark zugelegt. Die Arbeitslosenrate liegt bei 5,4%. Im wirtschaftsstärkeren Westen des Landes ist sie um einiges niedriger. Die Löhne sind hier um bis zu 20% höher als im Osten. Die Unterschiede nehmen aber ab. Auch im Osten des Landes sinkt die Arbeitslosigkeit, die Löhne steigen.

Der Slowakei droht die Einbehaltung von EU-Geldern

Die Slowakei wird im neuen EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht hart kritisiert. Vor allem wegen neuer Gesetze, mit denen die Arbeit von Nicht-Regierungs-Organisationen eingeschränkt werden sollen und wegen der Übernahme der Kontrolle des öffentlichen Rundfunks durch die Regierung. Entschließt sich die EU dazu, die Slowakei dafür zu bestrafen, werden EU-Fördergelder nicht mehr zur Verfügung stehen. Ob die EU ein Verfahren eröffnet, wird sie wohl bis November entscheiden.  

Ungarn bietet die Vorteile recht günstiger Fachkräfte in Verbindung mit einer guten Infrastruktur und Dienstleistungsunternehmen, wie sie in westlichen Ländern üblich sind. Das machte das Land lange sehr attraktiv. Der seit fünf bis sechs Jahre anhaltende Fachkräftemangel sorgt für steigende Löhne (verarbeitendes Gewerbe 1.606 Euro, Führungskräfte 2.313 Euro pro Monat im Schnitt 2023). Besonders in den Bereichen F und E, Produktionsmitarbeiter und in der IT sind neue Mitarbeiter schwer zu finden. Das erklärt die AHK Ungarn. 2023 stiegen die Lohnkosten in Ungarn mit 17% so stark wie in keinem anderen EU-Land. Die Korruption im Land betrifft fast nur Unternehmen, die Geschäfte mit dem Staat machen.

Verunsicherung durch Steuern 

Für Verunsicherung unter ausländischen Investoren sorgt ein im Juli verabschiedetes Gesetz über eine Sondersteuer für Unternehmen, die durch Russlands Krieg gegen die Ukraine hohe Gewinne machen. Welche Unternehmen damit gemeint sind, wann Gewinne (zu) hoch sind, usw. ist unklar. Die ungarische Regierung versucht schon seit einigen Jahren mit Sondersteuern und Gängelungen ausländische Investoren aus den Branchen Baustoffe, Telekom, Einzelhandel, Banken, Energie und Infrastruktur zu verdrängen.

Fazit: Die Attraktivität der Slowakei und Ungarn als Investitionsstandort geht zurück. Zum einen durch schnell steigende Löhne, aber auch durch mehr Rechtsunsicherheit.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang