Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2044
Günstiges Umfeld für Unternehmensfinanzierungen

Zwischentief bei den Zinsen

Unternehmen, die Finanzierungen suchen, haben gerade eine gute Möglichkeit. Die Banken halten die Kredithürden zwar aufrecht. Die Zinsen haben aber dennoch ein Zwischentief erreicht. Das wird aber bald durchschritten sein, auch wenn die EZB im Sommer die Leitzinsen senken dürfte.
Die Inflationsentwicklung in der Eurozone macht viele Unternehmen Hoffnung, dass die Leitzinsen bald sinken werden. Denn die Inflation ist im Euroraum auf zuletzt 2,4% gesunken. Gegenüber dem März hat sich die Geldentwertung damit aber nicht mehr weiter verlangsamt. Sie stagnierte auf dem bereits erreichten Niveau. In Deutschland waren die Verbraucherpreise im April um 2,2% gestiegen. 

Zinssenkung ohne Effekt auf Finanzierungskonditionen

Die Inflationsrate in der Eurozone hat damit fast das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) erreicht. Darum keimen die Hoffnungen, dass die EZB den Leitzins im Sommer senken wird. Das wird vermutlich auch geschehen, denn die Notenbank hat diesen Schritt in vorauseilendem Gehorsam zwar zwischen den Zeilen, aber doch schon sehr offen angedeutet. Darum ist ein Zinsschritt in den Markterwartungen auch bereits eingepreist. Ablesbar ist das am Zins für 3 Monate, der sich auf 3,63% verringert hat und weiter sanft nach unten tendiert. 

Große positive Effekte auf die Finanzierungskonditionen erwarten wir aber nicht. Denn die EZB läuft gerade Gefahr, in eine selbst aufgestellte Falle zu laufen. Denn die Konjunkturdaten in der Eurozone verbessern sich sukzessive. Sogar für die deutsche Wirtschaft wird eine leichte Belebung absehbar. Das BIP lag im vorigen Quartal bei immerhin +0,2% und hatte sich damit stabilisiert. 

EZB tappt in selbst gestellte Falle

Die Geldpolitiker in der Eurozone laufen Gefahr, mit einer ersten Zinserhöhung entgegen dem Konjunktur- und damit auch Inflationszyklus zu marschieren. Denn es spricht derzeit viel dafür, dass die Inflationsraten in den nächsten Monaten nicht weiter sinken, sondern wieder steigen werden. Die Analysten der Commerzbank haben sogar ihre Inflationsprognose von 2% auf 3% im Jahresmittel wieder angehoben.

Für Unternehmensfinanzierungen wird das Umfeld daher in den kommenden Wochen voraussichtlich wieder herausfordernder. Am kurzen Ende ist ein Zinsschritt der EZB schon eingepreist, weiter deutlich sinkende Zinsen sind unwahrscheinlich. Für mittlere und lange Zinsbindungen ist wieder mit steigenden Kreditkonditionen zu rechnen, wenn sich das Szenario der wirtschaftlichen Erholung verfestigt. Dann werden auch wieder andere Inflationsraten und eine erneute Anpassung der EZB-Geldpolitik eingepreist. Der Markt wird dann realisieren, dass es keine Reihe von Zinsschritten nach unten geben wird. 
Fazit: Unternehmen sind gerade in einer guten Phase, um sich um Finanzierungen zu kümmern. Die Konditionen haben voraussichtlich ein zyklisches Zwischentief erreicht. Wir erwarten in den kommenden Monaten wieder steigende Konditionen. An der Zurückhaltung der Banken (Kredithürde) hat sich nichts verändert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang