Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1882
E-Autos aus Europa: Zu teuer und nicht profitabel

Allianz Trade macht sich Sorgen um E-Auto-Hersteller

Der Kreditversicherer Allianz Trade hat sich den globalen Autosektor angesehen und macht sich Sorgen. Die Analyse untermauert eine alarmierende Prognose für die europäischen Hersteller. E-Autos aus Europa sind zu teuer und dennoch nicht profitabel. Die Schlussfolgerung und politische Forderung von Allianz Trade ist allerdings marktwirtschaftlich fragwürdig.

Der Kreditversicherer Allianz Trade macht sich Sorgen um die deutsche Automobil-Branche. Denn die Elektrifizierung der Autoindustrie gefährdet 260.000 Jobs in Deutschland. In Europa sind es gut 730.000 Jobs. Zu dieser Schätzung kommt der Kreditversicherer in einer aktuellen Marktstudie. 

Das Hauptproblem, das alle europäischen Automobilhersteller trifft: Es gelingt ihnen nicht gut, profitabel erschwingliche E-Autos zu produzieren. Die Allianz Trade erwartet ein deutliches Marktwachstum bei E-Autos. Das Haus prognostiziert, dass der globale Verkauf neuer Elektro-Autos im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 32,8% steigen wird. Damit dürften weltweit mehr als 18 Millionen Neuzulassungen von E-Autos erreicht werden. An der Spitze dieser Entwicklung steht Europa. Für den Kontinent rechnen die Analysten mit einem Plus der Neuzulassungen von E-Autos um 41,2 %.

E-Autos aus Europa: Zu teuer und nicht profitabel

Trotz dieses Wachstums verlieren deutsche Hersteller insbesondere gegenüber China an Boden.“Das entscheidende Merkmal eines Autos verlagert sich allmählich von der Motorkapazität zu Batterie- und Softwarefähigkeiten“, so Jasmin Gröschl, Senior Volkswirtin Allianz Trade und Mitautorin der Studie. 

Ein Blick auf die Preistafeln in den Autohäusern der Welt zeigt das Problem. Die durchschnittlichen Preise für Elektrofahrzeuge lagen in Europa im Jahr 2022 bei 55.821 Euro. Stromer waren damit 27% teurer als Verbrenner. Ganz anders in China. Dort kosteten E-Autos durchschnittlich 31.829 Euro. Damit waren die E-Fahrzeuge dort aber gut 30% günstiger als Verbrenner.

Zahl der Insolvenzen steigt

Wie groß der Konsolidierungsdruck in der Branche ist, zeigen die Insolvenz-Zahlen. Zwar bewegen sich die Insolvenzen unter Automobilherstellern und -zulieferern in Deutschland im Vergleich zu Frankreich oder Großbritannien noch auf einem moderaten Niveau. Doch der Anstieg der Insolvenzen um 13% im vorigen Jahr belegt auch, dass hierzulande immer mehr Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich an die Veränderungen in der Branche anzupassen.

Fazit: Die Automobilindustrie trägt mit gut 6,5 Mio. Beschäftigenten etwa 6% zur gesamten Wirtschaftsleistung bei. Den Unternehmen muss es gelingen, bezahlbare und zugleich profitable E-Modelle zu entwickeln. Permanent auf neue Förderungen zu hoffen, ist angesichts des globalen Wettbewerbs aber keine erfolgversprechende Strategie.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang